
Buch: Zusammenhang H2, pH-Wert und Redoxpotential
Inhalt | Zusammenhang H2, pH-Wert und Redoxpotential | Von Randy Sharpe
Die PDF Download-Version dieses e-Books von Randy Sharpe ist hier kostenfrei verfügbar.
Video: Wasserstoff und Aktivwasser Grundbegriffe pH, Redoxpotential, H2 ppm
Die Messung von molekularem Wasserstoff in hydrogen rich water (HRW, Wasserstoff-Wasser) wird oft mit ungenügenden Methoden durchgeführt.
Das Aufklärungsvideo hier erklärt den Zusammenhang von pH Wert, Redoxpotential (ORP) und dem ppm Wert von gelöstem Wasserstoff.
Das Präsentierte geht sehr tief in die Materie, bitte beachten Sie auch die ganzen einzelnen Abschnitte der ganzen PDF, weiter unten auf dieser Seite.
Wasserstoff & Aktivwasser, pH, Redoxpotential, H2 ppm
Download-Version: Der Zusammenhang zwischen gelöstem H2, pH-Wert und Redoxpotential.pdf
- Rechtliches – Impressum
- 3 Einführung
- 5 Wasserstoff-Wasser
- 6 Das ORP-Messgerät
- 8 Der negative ORP-Wert
- 8 und die Quelle des therapeutischen Nutzens
- 9 ORP und Spannungspotential
- 11 Oxidation und Reduktion
- 14 Redoxpotential und Redoxpaar
- 16 Das Wasserstoff-Redox-Paar
- 16 Der pH-Wert
- 19 Die Nernst-Gleichung
- 22 Wie viel gelöstes H2 wird benötigt, um ein negatives ORP zu erzeugen?
- 24 Die Beziehung zwischen der Konzentration an gelöstem H2 und dem ORP
- 26 Die Beziehung zwischen pH und ORP
- 28 Vergleich des Einflusses von H2 und pH auf das ORP
- 29 Höhere ORP-Negativwerte bedeuten nicht mehr gelöstes H2
- 31 Warum hat pH mehr Einfluss auf ORP als H2?
- 34 Messgeräte für gelösten Wasserstoff
- 37 Beobachtungen zu Mängeln in der Redox-Technologie
- 38 Andere Wasserstoff-Wasser-Geräte und -Technologien
- 39 Messung von gelöstem Wasserstoff mit einem Redox-Titrationsreagens
- 42 Ist molekularer Wasserstoff ein „konventionelles Antioxidans“?
- 43 Zusammenfassung & Anmerkungen
- 44 Über den Autor


Einführung
Der Zusammenhang zwischen gelöstem H2, pH-Wert und Redoxpotential (ORP).

Wasserstoff-Wasser
Wasserstoffwasser kann auch als H2-Wasser, wasserstoffreiches Wasser, Wasserstoff-Infusionswasser oder mit Wasserstoff angereichertes Wasser bezeichnet werden.



ORP und Spannungspotential
Wir haben den ORP-Wert schon einige Male erwähnt, aber was steckt dahinter? Die Kurzform „ORP“ steht für „Oxidations-Reduktions-Potential“ ein Messwert, der einen Hinweis auf die Tendenz von Wasser gibt, entweder als Oxidations- oder Reduktionsmittel zu wirken. Diskussionen über ORP konzentrieren sich normalerweise auf das „O“ und das „R“ (Oxidation und Reduktion). Weniger sieht man jedoch […]

Oxidation und Reduktion
Während einer Elektrolyse werden die Elektronen von der Kathode an H+- Ionen gebunden. Sie fließen nicht als freie Elektronen im Wasser herum.


Das Wasserstoff-Redox-Paar
pH Der Name „Wasserstoff“ kann sich auf eine von vier verschiedenen Arten beziehen: Der Begriff „pH“ bezieht sich immer auf H+, das positive Wasserstoffion.

Die Nernst-Gleichung
Durch die Nernst-Gleichung vorhergesagte ORP-Werte werden unter idealen Bedingungen berechnet. Während die tatsächlichen Feldmessungen von ORP in Abhängigkeit von einer Reihe von Faktoren variieren, bleiben die Beziehungen zwischen pH, H2 und ORP gleich.

Wie viel gelöstes H2 wird benötigt, um ein negatives ORP zu erzeugen?
Sie fragen sich vielleicht: „Welches Niveau von gelöstem H2 wird benötigt, um ein negatives ORP zu erzeugen“? Um die Menge an H2 zu bestimmen, die benötigt wird, um sogar ein „moderates“ Niveau an negativem ORP zu erzeugen, können wir die Nernst-Gleichung verwenden. So können wir das ORP bei verschiedenen H2 -Konzentrationen vorhersagen, während der pH […]
