ECA Anlagen
Kategorien: > Auftischionisierer | > Untertischionisierer | > mobile Ionisierer | > gebrauchte Ionisierer | > Ersatzfilter | > ECA-Anlagen | > H2-Generatoren
Sie benötigen z.B. desinfizierendes, jedoch auch trinkbares Wasser für Ihr Unternehmen?
Wir können aus Ihrem Leitungswasser ein spezifisch für Ihre Anforderungen genau zugeschnittenes Wasser erzeugen. Und das zwischen 40 Liter/Stunde, mit der kleinsten ECA-Anlage und 4000 Liter in der Stunde mit dem größten Industrie-Ionisierer. Das erzeugte Konzentrat wird dann in einem typischen Verhältnis von z.B. 1:500 oder 1:1000 ins aufzubereitende Wasser vermischt. Somit produzieren Sie vor Ort dieses Hochleistungs-Desinfektum, nur aus Wasser, Kochsalz oder Natursalz und Gleichstrom.
Weitere Informationen über das saure und neutrale Anolyt, und auch Katholyt sind hier zu finden.
Eine englische Zusammenfassung, was ich zusammengefasst habe, finden Sie hier.
Unsere aufwändigen Beiträge über die Anwendungsbereiche von ECA-Wasser, also saures oder neutrales Anolyt und basisches Katolyt sind hier zu finden.
Coronavirus & Bakterien | Wasser, Salz & Elektrolyse
Es werden alle 9 Ergebnisse angezeigt.
-
Aquavolta® Contragion® Generator – HOCl-haltiges Desinfektionsmittel aus Wasser Sole Strom selber herstellen
127,00 €inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
AquaVolta® Kirkmayer BMI, LAMI & AMI | ECA Generator zur Herstellung von neutralem Anolyt zur Desinfektion
Preis auf Anfrageinkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Angebot!
Aquavolta® Contragion® In Situ | HOCl Herstellung & Verneblung vor Ort
570,00 €470,00 €inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Angebot!
AquaVolta® ECA Water Tractor | Wasserionisierer inkl. Salzzugabe (ECA-Anlage)
2.870,00 € – 2.970,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Hybrid Hydrionator® | Stationärer und mobiler Wasserionisierer
1.470,00 €inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Topfionisierer | aQuator Mini Silver | PTV-KL | Aquaphaser
280,00 € – 700,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Messstreifen 0 bis 2000 ppm FAC zur Ermittlung des Freien aktiven Chlor-Gehalts in Desinfektionsmitteln
37,00 €inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
FFP2 Mund & Nasenschutz evocell medical® | RNF 150nm Nanofilter und Aktivkohlefilter Atemschutzmaske
47,00 €inkl. 19% MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen -
Installationspauschale inkl. Anfahrt DE, europaweit und sogar weltweit
197,00 € – 870,00 €inkl. MwSt.
zzgl. Versandkosten
Produkt ansehen
Freies Chlor
Freies Chlor gilt als wirksames Mittel zur Desinfektion und Oxidation von Wasser in Trinkwasseraufbereitung, Schwimmbädern usw. Wie oft und wie viel Chlor zugegeben werden muss, hängt davon ab, wie stark die mikrobiologische Belastung vorliegt.
Das im Wasser gebildete freie Chlor gewährleistet eine befristete Desinfektionswirkung und ist nahezu geruchlos. Der empfohlene Messbereich bei z.B. Schwimmbadwasser bewegt sich zwischen 0,3 und 2,0 mg/l in Abhängigkeit davon, ob anorganisches oder organisches Chlor (stabilisiertes Chlor) verwendet wird. Die Messung wird üblicherweise mit dem Pooltester durchgeführt.
pH-Wert
Der pH-Wert gibt an, ob z.B. das Schwimmbeckenwasser sauer oder alkalisch ist und ist entscheidend für die Desinfektionswirkung des freien Chlores.
Wenn der pH-Wert unter 6,5 fällt (saurer Bereich) treten Augenreizungen auf. Außerdem können an metallischen Bauteilen Korrosionserscheinungen auftreten.
Bei pH-Werten über 7,8 (alkalischer Bereich) verliert das freie Chlor immer mehr an Wirksamkeit. Siehe dazu hier.
Es kann zu Wassereintrübungen und Kalkablagerungen kommen. Als ideal gilt ein pH-Bereich zwischen 7,0 und 7,4.
Gebundenes Chlor
Bei der chemischen Reaktion von freiem Chlor mit organischen Verunreinigungen entstehen Chlorverbindungen, sogenanntes gebundenes Chlor oder Chloramine. Diese Chloramine rufen Haut- und Augenreizungen hervor und verursachen den unangenehmen „Chlorgeruch“. Gebundenes Chlor verfügt kaum noch über eine Desinfektionswirkung.
Um Mikroorganismen abzutöten oder unschädlich zu machen und gebundenes Chlor abzubauen, muss z.B. das Beckenwasser regelmäßig nachgechlort werden. Der Gehalt an gebundenem Chlor sollte minimiert (>0,2 mg/l) werden, im Idealfall nicht nachweisbar sein, also genau perfect dosiert sein, dass er sich nicht komplett verbraucht hat, aber fast komplett durch die Mikroorganismen verbraucht hat.
Gesamtchlor
Gesamtchlor ist die Summe aus freiem und gebundenem Chlor. Zuerst wird das freie Chlor bestimmt, anschließend das Gesamtchlor. Die Differenz aus den beiden Werten ist der Gehalt an gebundenem Chlor.