AQUACENTRUM / FAQs / > Allgemeine Fragen über Wasser und basisches Wasser / Nitrat im Trinkwasser – Kann mein Wasserionisierer Nitrat herausfiltern?

Nitrat im Trinkwasser – Kann mein Wasserionisierer Nitrat herausfiltern?

Ingo K.: Stimmt es, dass sich Nitrat nicht mit einem normalen Wasserfilter, sondern nur mit einem Wasserionisierer aus dem Trinkwasser entfernen lässt?

Nitrat kommt im Trinkwasser als Anion NO3− vor, trägt also eine negative Ladung, die zusammen mit dem Nitrat während des Elektrolyseprozesses in einem Wasserionisierer in die Anodenkammer gezogen wird und sich dort anreichert. Entsprechend verringert sich der Nitratgehalt des Wassers in der Kathodenkammer , in der das basische Aktivwasser entsteht. Nach meinen Erfahrungswerten beträgt die dadurch erzielte Verringerung des Nitratwerts im basischen Aktivwassers durchschnittlich ein Drittel des Werts im ursprünglichen Leitungswasser. Die üblichen Vorfiltermedien in Wasserionisierern verringern den Nitratwert nicht.

Es gibt jedoch Filterpatronen mit Ionentauscherharzen, die irreführenderweise als Nitratfilter verkauft werden. Unter einem Filtermedium versteht man allerdings in der Regel etwas, das Stoffe aus dem Wasser entfernt, ohne etwas anderes hinein zu geben.Getauscht wird durch das Harz ein Nitrat-Anion gegen ein Chlorid-Anion. Statt Nitrat kommt also Chlorid ins Wasser. Das ist im Trinkwasser nicht unbedingt erwünscht, unterliegt aber im Wasserionisierer wegen seiner negativen Ladung Cl- denselben Gesetzen wie alle Anionen, das heißt, es hält sich vor allem in der Anodenkammer mit dem sauren Wasser auf, das durch das Chlorid auch eine höhere Desinfektionswirkung bekommt als mit dem Nitrat.

Bei einem bedenklichen Nitratgehalt (der offizielle Grenzwert liegt bei 50 mg/l) könnte man also an die Vorschaltung eines solchen Ionentauscherharzes denken, da der Grenzwert vielen Kritikern als viel zu hoch gilt.

Warum werden solche Patronen aber bisher nicht für Wasserionisierer angeboten, sondern müssten extern in die Wasserzuleitung eingebaut werden?

Nitrat selbst, als wichtiger Nährstoff für Pflanzenwachstum, kommt im Trinkwasser in der Regel nicht in gesundheitsgefährenden Mengen vor. Da es seit Urzeiten ein zentraler Bestandteil von Düngemitteln ist, weisen fast alle pflanzlichen Nahrungsmittel einen hohen Nitratgehalt von bis zu 4000 mg/kg auf. Wenn Sie zum Beispiel einen großen Rettich (2000 mg Nitrat/kg) verspeisen, nehmen Sie eine Nitratmenge zu sich, die 40 Litern Trinkwasser entsprechen würden, das mit dem maximal zulässigen Trinkwassergehalt von 50 mg belastet ist.

Immerhin gibt das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit einen Anteil von 26,3 Prozent an, mit dem das Trinkwasser bei einem durchschnittlichen Deutschen an der täglichen Nitrataufnahme beteiligt ist. Gemüse liegt bei 61,7 Prozent, Getreideprodukte bei 4, Obst bei 3,9, Fleischprodukte bei 3,7, Milchprodukte bei 0,8 Prozent.

Die Weltgesundheitsdorganisation sieht ein Gesundheitsrisiko bei einer täglichen Aufnahme von mehr als 3,65 mg Nitrat pro kg Körpergewicht. Ein Kleinkind mit 5 kg sollte also nicht mehr als 18 mg Nitrat zu sich nehmen, ein Erwachsener mit 75 kg nicht mehr als 273 mg. Ich persönlich würde bei meiner gemüse- und damit nitratreichen Ernährung einen Vorfilter mit Ionentauscherharz in Erwägung ziehen, wenn der Nitratgehalt des Trinkwassers über 38 mg/liegt.

Das können Sie nach folgender Rechenmethode selbst einschätzen:

  • Nitratgehalt Ihres Trinkwasser mg/l z.B, 39 mg
  • minus 1/3 Verringerung durch den Wasserionisierer = 26 mg
  • x tägliche Trinkmenge Liter basisches Aktivwasser, z.B. 2 Liter = 52 mg Nitrataufnahme durch Wassertrinken
  • Körpergewicht z.B. 78 kg * 3,65 mg/kg = 284 mg maximal empfohlene Nitrat Gesamtaufnahme
  • Das entspricht einem Trinkwasseranteil an der Nitrataufnahme von 18,3 %.

Der statistische Mittelwert liegt dagegen bei 26, 3 %. Ich liege also um 8 Prozentwerte unter dem Durchschnitt. Das will ich mindestens, da ich gerne viel Gemüse esse und dadurch überdurchschnittlich mit Nitrat aus der Nahrung konfrontiert bin. Hätte ich keinen Wasserionisierer, wären es 78 mg Nitrat im Trinkwasser/Tag und damit 78:284×100= 27.6 %. Damit läge ich 1,3 Prozentpunkte über dem Durchschnitt, was ich auf keinen Fall will.

Also würde ich eine Entnitratisierungspatrone einsetzen. Diese entfernt auch Sulfat-Anionen, die oft für geschmackliche oder geruchlichliche Probleme des Wassers sorgen.

Solche Patronen, hier ein Beispiel von Aquaphor®, sind eine einmalige Anschaffung, da sie mit Kochsalzlösung regeneriert werden können. Wenn man sich an meinen vorgeschlagenen Rechenweg hält, erkennt man sofort, dass der entscheidende Faktor für die Erwägung eines solchen Filterverfahrens das eigene Körpergewicht ist. Je weniger Kilogramm Sie auf die Waage bringen, desto weniger Nitrat sollte im Wasser sein.

Zuletzt möchte ich Sie noch darauf hinweisen, dass der Pflanzennährstoff Nitrat in der Regel nicht das Hauptproblem bei der Trinkwassergüte darstellt. Da der Nitratwert aber in den meisten Fällen auf Düngemitteleinsatz hinweist, zum Beispiel durch Gülledüngung, gilt er als Verdachtswert dafür, dass das Wasser auch andere Stoffe aus der landwirtschaftlichen Schadstoffwelt enthält, etwa Hormone, Antibiotika, Herbizide, Pestizide etc., die nicht in jeder Trinkwasseranalyse dargestellt oder untersucht werden.

FAQ Nitrat filtrieren

Es gibt sogar eine zunehmende Tendenz in der medizinischen Forschung, die jahrzehntelange Verteufelung von Nitrat im Trinkwasser zu beenden. Selbst der Abbaustoff Nitrit kommt zu neuen Ehren, weil daraus in einem natürlichen Prozess der wichtige Gefäßerweiter NO (Stickoxid) gewonnen werden kann. Drei Beispielarbeiten hat mir der Wasserstoff-Forscher Tyler Le Baron genannt (leider nur in Englisch).

  • Nathan S. Bryan spricht sogar von einer therapeutischen Funktion bei Herzkrankheiten:
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0891584906003303
  • Die Brown Foundation der Universität Houston/Texas kommt zu der Bewertung, dass die schwachen Hinweise auf ein Krebsrisiko durch Nitrit, Nitrat und Wurstwaren gegen den vergleichbar viel größeren gesundheitlichen Nutzen durch das NO (Stickstoffmonoxid) Gleichgewicht aufgewogen werden sollten.
    http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1089860309001165
  • Eine Studie von McNally, Griffin und Roberts stellt provokant die Frage, ob eine nitratreiche Ernährung auf dem Weg ist, sich vom Buhmann zum Helden bei Stoffwechselkrankheiten zu entwickeln.
    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mnfr.201500153/full

Selbst in die Aktivwasser-Szene sind die neuen Bewertungen schon eingedrungen. So hat der Amerikaner Kurt Ruppman Sr. nitratreiches Wasserstoffwasser in Dosen entwickelt, das er unter dem Namen H2 Bev in verschiedenen Geschmacksrichtungen (z.B. Rote Beete, Limone) anbietet. Die Werte sind vielversprechend. Am Geschmack muss man noch arbeiten…

Auszug aus dem Buch von Karl Heinz Asenbaum: “Elektroaktiviertes Wasser – Eine Erfindung mit außergewöhnlichem Potential. Wasserionisierer von A – Z“
Copyright 2016 www.euromultimedia.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

 
 
Home
AI-Assistent
Mein Konto
Skip to content