Klaus B.: Ich habe gelesen, dass das Heilwasser aus dem Nordenauer Stollen in Flaschen bis nach Korea verkauft wird. Das spricht doch für seine Haltbarkeit. Wenn es also eine natürliche Quelle für Aktivwasser in Deutschland gibt, wozu soll man sich einen Wasserionisierer kaufen, der das ganze technisch herstellt? Wasserionisierer, die weniger Wasserstoff im Wasser speichern […]
> Allgemeine Fragen über Wasser und basisches Wasser
Wasserkristallfotos
Stephanie van O.: Ich habe die Wasserkristallfotos verschiedener Hersteller von Wasserionisierern, die Sie auch empfehlen oder zumindest empfohlen haben, verglichen. Es fällt mir schwer, zu ent- scheiden, welches Produkt das schönste Wasser erzeugt, da die Fotos alle sehr großartig aussehen. Aber solche Fotos entstehen ja schon aus bloßen Gedanken oder gesprochenen Worten, ja sogar aus […]
Chemische Wasserionisierer
Chemische Wasserionisierer Hans-Christian L.: Wieso empfehlen Sie keine mineralischen Wasserionisierer, die ohne Strom funktionieren? Diese sind viel billiger und erreichen laut Dietmar Fergers Buch „Jungbrunnenwasser“ (S.66) Werte bis pH 10 und ein Redoxpotential von -400 mV, also sogar mehr als Sie mit pH 9,5 und höchstens -350 mV empfehlen. Zudem soll das Wasser aus einem […]
Wasserionisierer Preisspanne
Herbert F.: Ich möchte meiner Frau zur Silberhochzeit einen Wasserionisierer schenken. Bei der Suche bin ich nun auf Wasserionisierer mit einer Preisspanne von 40 € bis über 4000 € gestoßen! Ist nun der billigste am schlechtesten und der teuerste am besten?
Nitrat im Trinkwasser – Kann mein Wasserionisierer Nitrat herausfiltern?
Ingo K.: Stimmt es, dass sich Nitrat nicht mit einem normalen Wasserfilter, sondern nur mit einem Wasserionisierer aus dem Trinkwasser entfernen lässt? Es gibt sogar eine zunehmende Tendenz in der medizinischen Forschung, die jahrzehntelange Verteufelung von Nitrat im Trinkwasser zu beenden. Selbst der Abbaustoff Nitrit kommt zu neuen Ehren, weil daraus in einem natürlichen Prozess der […]
Wassercluster
Joachim M.: Wie groß sind die Wassercluster bei den einzelnen von Ihnen empfohlenen Wasserionisierern? Die durch Thermographie nachweisbare schnellere Aufnahme von basischem Aktivwasser in die Körperflüssigkeiten liegt nach meiner Auffassung nicht an der geringen Cluster- größe, sondern daran, dass das basische Aktivwasser einen Elektronenüberschuss (-100 bis – 350 mV CSE) gegenüber den Körperflüssigkeiten (negatives —>Redoxpotential – […]
Warum sperren Sie sich so strikt gegen Untertisch Wasserionisierer?
Gert G.: Meine Frau streikt trotz besserer Einsicht. Sie will einfach nicht noch ein Gerät auf ihrer Küchenplatte herumstehen haben. Warum sperren Sie sich so strikt gegen Untertisch – Wasserionisierer?
Twister – Wasserwirbler
Heilpraktiker B.: Es dürfte schwierig sein, für wenig Geld ein gute Lösung zu finden. Insofern erscheint mir der Twister für Patienten mit wenig Geld immer noch besser als gar nichts zu tun, auch wenn damit das gleiche Wasser hergestellt werden kann. Dass damit das Wasser eine bessere Struktur erhält, sich bessere Kristallbilder ergeben und auch […]
Elektroden – Elektrolyse – Elektrolysezelle | Worauf muss ich beim Kauf eines Wasserionisierers achten
Axel O.: Worauf muss ich beim Kauf eines Wasserionisierers achten, wenn es um die Elektrolysezelle geht?
Japanische Wasserionisierer
Ulrich K.: Japanische Wasserionisierer sind meist viel teurer als koreanische oder chinesische. Sind sie auch besser, weil die Japaner die längste Erfahrung mit dem Bau von Wasserionisierern haben? Entscheidend ist das Engineering
Diaphragma
Dieter K.: Wie oft muss ich das Diaphragma meines Topf-Wasserionisierers austauschen? Haben Durchlaufgeräte länger haltbare Membranen?
Energetisch aufbereitetes Wasser nach Arate-Verfahren.
Familie H.: Im Hausprospekt unseres Hotels fanden wir die Mitteilung, dass alles Wasser, das im Speisesaal gereicht werde und das in den Mischgetränken enthalten sei, energetisch aufbereitet werde und zwar nach einem Araté-Verfahren (www.arate.at). Es scheint eine weitere, dem Granderwasser ähnliche Methode zu sein, denn es wird als „belebtes“ und „energetisiertes“ Wasser bezeichnet. Der pH-Wert […]