Gert G.: Meine Frau streikt trotz besserer Einsicht. Sie will einfach nicht noch ein Gerät auf ihrer Küchenplatte herumstehen haben. Warum sperren Sie sich so strikt gegen Untertisch – Wasserionisierer?
- Lange Jahre habe ich mich tatsächlich dagegen gesperrt: Keines der früher getesteten Geräte funktionierte länger als 1 Jahr! Auf notwendige Ersatzteile von Testgeräten über 2000 € Einkaufspreis warte ich zum Teil schon 5 Jahre vergeblich.
- Die technischen Probleme dieser Geräte sind aber heute zumindest in einem Fall (Aquavolta® Revelation II) gelöst.
- Wegen der sichtbar störenden Schlauche liebäugeln viele, die sich einen Wasserionisierer für ihre gut designte Markenküche anschaffen wollen mit einem Untertischmodell, bei dem das eigentliche Gerät unter der Spüle verschwindet.
- Bei einem Untertisch-Ionisierer wird das Aktivwasser über einen separaten Hahn mit Fernbedienung über einen ordentlichen Auslauf gezapft und das saure Wasser fließt ebenso säuberlich ins Spülbecken, ohne dass etwas Störendes hinein hängt.
- Untertisch-Wasserionisierer haben mit folgendem bauartbedingten Problem zu kämpfen:
Aus dem oberen Hahn läuft in der Regel basisches, aus dem unteren saures Wasser.
Wird das Abzapfen beendet, bleiben beide Wassersorten in der aufsteigenden Leitung stehen, während sich bei guten Auftisch-Ionisierern das gesamte Aktivwasser über eine Drainageleitung durch den Sauerwasserschlauch entleert.
- Da nun basisches Aktivwasser in der sogenannten Relaxationszeit (1 – 30 Std.) über-schüssige Mineralien absondert, kommt es sehr leicht zu einer Verengung der aufsteigenden Leitung vor allem durch sich absetzenden Kalk. Man kann das verhindern, indem man nach dem Abfüllvorgang jedesmal für einige Sekunden saures Wasser durch den basischen Auslauf laufen lässt, indem man die ACIDIC- Taste drückt. Dies wird aber von unerfahrenen Benutzern, insbesondere von Kindern, leicht vergessen und ist auch umständlich. Leider hat sich bislang nur ein Hersteller von Untertisch-Wasserionisierern zum Einbau eines von mir seit 2013 geforderten vollautomatischen Selbstreinigungssystems durchgerungen. Daher kann ich derzeit nur den technisch ausgereiften AQUAVOLTA® Revelation II empfehlen, dessen System folgendermaßen arbeitet:
– Kurz nach dem Abzapfen spült das Gerät einige Sekunden beide Leitungen mit umgekehrter Polarität sauer/basisch. Dieses Wasser bleibt stehen.
– Während der Relaxation bis zum nächsten Zapfen neutralisieren sich beide Wässer in der Leitung. Beide Wässer lösen dabei Ablagerungen der anderen Sorte. Z.B. Kalk.
– 3 Sekunden nach dem erneuten Zapfstart, ist das Restwasser aus der Leitung entfernt und Sie können Ihr Wasser wie gewohnt entnehmen.
- Die beiden Probleme bisheriger Untertischionisierern (Verkalkung des Auslaufs und Verkeimungsrisiko) lassen sich aber auch mit dem von Dipl.Ing.Yasin Akgün erdachten Bedienprozess lösen. Dabei schaltet man nach dem Abfüllen für wenige Sekunden auf die saure Stufe. So steht im Hinblick auf die Probleme unproblematisches kalkfreies und nicht verkeimendes Wasser in der Auslaufsäule. Allerdings erfordert dieses Verfahren ständige Aufmerksamkeit und wird insbesondere von Kindern gern vergessen.
Auszug aus dem Buch von Karl Heinz Asenbaum: “Elektroaktiviertes Wasser – Eine Erfindung mit außergewöhnlichem Potential. Wasserionisierer von A – Z“
Copyright 2016 www.euromultimedia.de
Schreibe einen Kommentar