Wasserflaschen, PEM Booster (>1,6ppm), Weitere Produkte, H2 Infusion
Ab:zzgl. Versandkosten
( Vorfilter: Kein Vorfilter - nur H2-Booster ) ( × 1 )
Aquacentrum OsmoVeda | Auftisch-Umkehrosmose-Anlage mit Heisswasserfunktion – kein Wasseranschluss benötigt
Kalk im Teewasser | Umkehrosmose-Anlage mit Heisswasserfunktion
Osmoseanlage ohne Installation | OSMOVEDA Imagevideo
Vorwort zur Umkehrosmose-Technik und zum Umkehrosmose-Wasser
Umkehrosmose ist ein zweischneidiges Schwert. Den einen scheint sie als die bekanntermaßen gründlichste Methode zur Wasserreinigung, um der eindeutig vorwärts schreitenden Schadstoffbelastung des am „besten kontrollierten Lebensmittels Trinkwasser“ einen leidenschaftlichen Riegel vorzuschieben.
Andererseits funktioniert Umkehrosmose nicht nach dem Motto anderer Filter-Philosophien, die für sich behaupten, sie würden die guten Wasserbestandteile, also Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium im Tröpfchen belassen, aber alle Schadstoffe aus dem Wasser filtrieren.
Leider sieht die reale Welt weniger optimistisch aus. Nur durch eine Radikalkur, wie es die Umkehrosmosemembran darstellt, die wirklich alle gelösten Substanzen und damit auch „die Guten“ aus dem Wasser entfernt, kann man Wasser so tief reinigen, dass es – im Rahmen des Möglichen – nur noch aus H2O, also Wasser besteht.
Dabei dürfen wir uns nichts vormachen: Umkehrosmosewasser ist kein Trinkwasser nach der Trinkwassernorm. Es saugt, nach einer Aussage des Mediziners Dr. med. Walter Irlacher in seinem „Service Handbuch Mensch“ Mineralien aus dem Körper heraus „wie ein Schwamm“.
In Israel etwa, einem Staat, der sein Wasser größtenteils aus Umkehrosmose gewinnen muss, hat der Gesetzgeber verfügt, dass dieses Wasser für den Trinkwasserverbrauch zumindest mit 50 mg Calcium/Liter angereichert werden muss, da Calcium im Wasser sogar eine höhere Bioverfügbarkeit als Milch hat.
Wer auf Calcium im Wasser verzichtet, muss sehr viel Käse essen, um das auszugleichen und sich auch sehr anstrengen, das Calcium aus dem Käse heraus zu erschließen.
Daher empfiehlt Aquacentrum nicht, pures Umkehrosmosewasser aus dem OSMOVEDA zu trinken, sondern es nach dem wirklich sehr gründlichen Filtrationsprozess des OSMOVEDA zu remineralisieren.
Die optimale Remineralisierung sehen wir in unseren Wasserstoff-Sprudeltabletten Hydronade®, die das Wasser nicht nur mit dem neuen Trend-Antioxidans „H2“ anreichern, sondern auch mit einem reichlichen Angebot an Magnesium-Ionen, an denen die meisten eher einen Mangel haben.
Osmoveda Gebrauch & Wartung | Osmose-Anlage ohne Installation
Umkehrosmose-Wasser zapfen, entweder kalt, warm oder heiß.
- Stellen Sie ein für die gewünschte Temperatur geeignetes Abfüllgefäß unter den Abfüllstutzen auf die Topfenfänger-Abdeckung.
- Lösen Sie die Kindersicherung durch drücken der LOCK Taste.
- Drücken Sie nun die gewünschte Temperatur Taste.
Wasser wird aus dem Abfüllstutzen fließen.
Automatische Überwachung und Spülfuntion
- TDS Sensor Überwachung im Wassereingang
- TDS Sensor Überwachung im Wassereingang
- Vorspülfunktion der Umkehrosmose-Membrane
- Nachspülfunktion der Umkehrosmose-Membrane
Das Innenleben des OSMOVEDA
Zur Umkehrosmose muss das Wasser mit hohem Druck (hier mittels einer Elektropumpe) nach einer doppelten Vorfilterung durch einen Sedimentfilter und einen Aktivkohlefilter durch die engen Poren der Umkehrosmosemembran gedrückt werden. Dieses „Auspressen“ der letzten im Wasser verbliebenen gelösten Stoffe führt zur nahezu vollständigen Reinheit des Wassers (TDS ppm weniger als 50).
Dieser Auspressvorgang dauert einige Minuten. Während dieser Zeit hört man, dass die Elektropumpe arbeitet. Dis tut sie, bis der Vorratstank für gefiltertes Wasser wieder mit 1,5 Litern Osmosewasser gefüllt ist. Zur vollständigen Füllung des geleerten Vorratstanks auf 1,5 Liter läuft die Pumpe ca. 20 Minuten. Wenn man nur eine Teilmenge Osmosewasser aus dem Tank gezapft hat, läuft sie entsprechend kürzer.
Während die Pumpe das Wasser durch die Membran presst, fließt das restliche Wasser in den Speisewassertank zurück. Im Gegensatz zu einer üblichen stationären Umkehrosmoseanlage wird daher kein Abflussschlauch benötigt. Auf diese Weise kann man den OSMOVEDA Umkehrosmosefilter überall aufstellen, wo man will. Auch ein Wasseranschluss ist nicht nötig, denn der Speisewassertank kann mit seinem drehbaren Tragegriff herausgenommen und an einem Spülbecken oder im Bad nachgefüllt werden. Zum Mobilitätsvorteil des OSMOVEDA kommt also auch noch eine erhebliche Wasserersparnis.
5 Liter Wasservorrat füllen
Platzieren Sie den OSMOVEDA auf einer geraden Stellfläche in einem gut belüfteten Raum nahe einer Steckdose (220 V). Vermeiden Sie dabei die Nähe zu Öfen und anderen Heizkörpern oder die direkte Einstrahlung von Sonnenlicht auf das Gerät.
Klappen Sie den Tragegriff heraus und ziehen Sie den Tank senkrecht nach oben. Anschließend füllen Sie kaltes Leitungswasser bis zur 5 Liter-Markierung ein und setzen Sie den Behälter wieder in das Gerät ein. (Hinweis: Vor der ersten Benutzung und nach längerem Nichtbetrieb spülen Sie bitte den Behälter mit warmem Wasser mehrmals aus.
Falls Sie Spuren von Verschmutzung oder Kalkspuren im Behälter erkennen, reinigen Sie den Behälter mit einem Schwamm und verwenden gegebenenfalls ein biologisches Entkalkungsmittel wie Zitronensäure nach Anleitung des Herstellers. Bitte keinen Essig verwenden, da er auf Dauer die Dichtungen angreifen kann)
Verschließen Sie die Heckklappe wieder.
Stecken Sie nun den Netzstecker in eine Steckdose (220 V). Vor dem ersten Gebrauch oder nach längerem Nichtgebrauch beachten Sie bitte die Hinweise auf der folgenden Seite
OSMOVEDA Membran-Technologie
Die non-plus-ultra-feine Reverse-Osmosis Membran aus den USA lässt aufgrund ihrer minimalen Porendichte nur Wassermoleküle und noch kleinere Bestandteile durch, die durch die Pumpe des OSMOVEDA ausgepresst werden. Alles was diese Membran – die sogar den Urin von Astronauten zu Trinkwasser machen könnte – nicht durchlässt, wird in dem zirkulierenden Spülwasser, das die Membran auch zusätzlich sauber hält, am Durchfluss gehindert, sodass hinter der Membran ein perfekt gereinigtes, schadstofffreies Trinkwasser entsteht, das in einem keimgesicherten Reinwassertank mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern bis zum Verbrauch zwischengelagert wird.
Frank O. –
Guten Tag Herr Akguen,
ich habe vor ein paar Wochen eine Osmoveda Osmoseanlage von ihnen gekauft (Order 33716) und habe ein paar Fragen dazu. Aber erst mal meine Erfahrungen mit dem Gerät bzw. Osmosewasser:
Das Gerät funktioniert erwartungsgemäß und ist problemlos zu bedienen. Schön für mich ist, dass ich keinen Wasserkocher mehr benötige. Das pure Osmosewasser schmeckt mir nicht besser, aber deutlich anders. Mit dem Minerade-Stein schmeckt es deutlich besser. Auch das war erwartungsgemäß.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich seit Monaten intensiv mit dem Thema Wasser beschäftige und alle grundsätzlichen Varianten (Brita, Carbonit, Ionisierer, Wasserstoff, Sauerstoff) kenne. Nur Osmose hatte ich bisher ausgeschlossen.
Nun mal zu meinen Messwerten (Indikator-Tropfen (pH, dH) und preiswerte Messgeräte (ppm, ORP)):
Unser Leitungswasser:
ppm 83
dH 3,5
pH 7
ORP 140
Nach der Filterung des Osmoveda:
ppm 3
dH 0
pH 5,75
ORP 118
1 Liter 3 Stunden mit Minerade:
ppm 30
dH 1,5
pH 7
ORP -50
Nun zu meinen Fragen:
1. Sie haben sicher ein Analyse-Protokoll der Nachmineralisierung mit Minerade. Könnten sie mir dies zusenden? Mich interessieren alle (!) konkreten Inhaltsstoffe, die durch Minerade ins Wasser kommen.
2. Welche Aufbewahrungsbehältnisse empfehlen sie für pures Osmosewasser? Kann es aus Plastik-Kanistern die Weichmacher/Schadstoffe herausziehen?
3. Mit welchen Materialien kommt das Osmosewasser im Osmoveda in Berührung?
4. Welche Funktion haben eigentlich die Tasten „Setting“ und „Option“?
Mit freundlichen Grüßen
Frank O.
Yasin Akgün –
Hallo Herr O.,
Danke für Ihre Email und Ihre Fragen.
Zu Ihren Ergebnissen:
Diese sind sehr gut. Der Mineralgehalt wird mit der Zeit nach dem Osmoveda höher ausfallen, was aber nicht schlimm ist, dann sind bisschen mehr Mineralien im Wasser gelöst.
1. Habe die SGS-Analysen für die Minerade Keramiken und auch das Wasser was dann rauskommt, siehe bite hier:
Diese beiden sind für den Minerade® pH2 Tab: http://www.aquacentrum.de/app/uploads/2019/05/SGS-Report-produced-Water-by-Minerade-Tab-2016-producers-name-blurred.pdf
http://www.aquacentrum.de/app/uploads/2020/12/Minerade-Tab-ORP-SGS-test-report-Wasserstoff-Tablette-name-blurred.pdf
2. Aufbewahrung am besten immer Glas.
3. Osmose-Wasser wird durch einen 3. Mini-Hohlfasermembranfilter gefiltert und dann schläuche und Tanks aus Edelstahl
4. Nach dem Tausch von einem oder mehreren Filtern des Osmoveda können Sie die ersetzten Filter wie folgt zurück setzen:
1. Drücken Sie den Berührknopf oben rechts „Setting“ 3 Sekunden lang
2. Nun blinkt Filter 1, das ist der erste Filter. Der 2. Filter ist die Umkehrosmose-Membrane (Rosa Filteretikett). Der dritte Filter der der kleine Membranfilter hinter den Filtern. Der 4. Filter ist das Sedimentfilter im Wassertank, also nicht wirklich interessant.
3. Durch drücken der Taste „Option“ kann man nun zwischen den 4 Filtern hin und her springen
4. Durch länger gedrückt halten der Taste „Setting“ können Sie den jeweiligen Filter wieder auf 3 Striche zurück stellen (Reset)
Das sollte Ihnen helfen
Alles liebe
Ihr Yasin Akgün
Sarah K. –
Lieber Herr Akgün,
Die Osmoseanlage ist heute angekommen und wir haben sie in Betrieb genommen, alles ist wunderbar, vielen Dank auch nochmal für den Gutscheincode!
Was verbirgt sich hinter den Tasten Setting und Option? Was und wie kann ich dort einstellen?
Herzliche Grüsse
Sarah K.