Aus dem Nachlass von Alfons Natterer

Ing. Alfons Natterer geb. 23.1.1893 gest. 5.5.1981
Erfand 1930 in München das Elektrolytwasser „Hydropuryl“ (3 Sorten) und meldete es 1937 als Arzneimittelspezialität an.¹⁹⁾
Es war wie mit dem „Ei des Columbus“. Alle wussten, wie es geht, aber nur er hat es gemacht. Der Münchener Ingenieur Alfons Natterer wollte eigentlich das Bierbrauen mit einem optimierten Wasser standardisieren. Weil das niemanden interessierte, gab er sein Elektrolytwasser seit 1931 neugierigen Ärzten zum Testen.
Natterer sammelte fleißig Berichte und Gutachten, ließ sich auch durch die Zerstörung seiner Wasserfabrik im Krieg nicht beirren. Er vertrieb das „heilende Wasser aus der Steckdose“ zu für damalige Verhältnisse hohen Preisen über Apotheken und Lizenznehmer.

Auszug aus dem Buch von Karl Heinz Asenbaum: “Elektroaktiviertes Wasser – Eine Erfindung mit außergewöhnlichem Potential. Wasserionisierer von A – Z“, www.euromultimedia.de