Patrick S.: Welches Salz? Soll ich Salz zur optimalen Steigerung des Redoxpotentials in den Salzschacht meines Wasserionisierers hinzugeben?
FAQs
Das Heilwasser aus dem Nordenauer Stollen
Klaus B.: Ich habe gelesen, dass das Heilwasser aus dem Nordenauer Stollen in Flaschen bis nach Korea verkauft wird. Das spricht doch für seine Haltbarkeit. Wenn es also eine natürliche Quelle für Aktivwasser in Deutschland gibt, wozu soll man sich einen Wasserionisierer kaufen, der das ganze technisch herstellt? Wasserionisierer, die weniger Wasserstoff im Wasser speichern […]
Relaxationszeit
Johannes R.: Wie lange kann ich das basische Aktivwasser trinken? Wie lange ist es aktiv? Wann verliert es seinen Nutzen?
Leitwert und PPM Messung
Andrea G.: Gestern war ein Vertreter bei mir, der das Wasser aus meinem Wasserionisierer gemessen hat. Es hat tatsächlich mehr Parts per Million als das Leitungswasser! Ich dachte, der Filter nimmt alle Schadstoffe heraus! Jetzt, sagt der Mann, seien es sogar mehr und er rät mir zu einer Umkehrosmoseanlage. Das ist ein bekannter Gauklertrick.
Ist es sinnvoll, sich ein pH Redox-Kombimessgerät zuzulegen ?
pH Redox-Kombimessgerät ?
Wasserkristallfotos
Stephanie van O.: Ich habe die Wasserkristallfotos verschiedener Hersteller von Wasserionisierern, die Sie auch empfehlen oder zumindest empfohlen haben, verglichen. Es fällt mir schwer, zu ent- scheiden, welches Produkt das schönste Wasser erzeugt, da die Fotos alle sehr großartig aussehen. Aber solche Fotos entstehen ja schon aus bloßen Gedanken oder gesprochenen Worten, ja sogar aus […]
Warum ist die Wasserhärte nach der Elektrolyse um 5 deutsche Härtegrade (°dH) geringer als unser Leitungswasser?
Andrea G.: Ich habe mein basisches Aktivwasser an ein Labor geschickt, um zu sehen, ob nicht doch noch Schadstoffe drin sind. Die Werte waren gut, aber mich wundert, dass die Wasserhärte um 5 deutsche Härtegrade geringer war als die unseres Leitungswassers! Nimmt der Filter also doch die Hartsalze Calcium und Magnesium heraus – oder passiert […]
Wasseranschluss
Wasseranschluss Michael B.: Welche Anschlussmethode an die Wasserleitung empfehlen Sie?
Was ist bei der Filter Auswahl zu beachten?
Wolfgang Q.: Früher haben Sie noch Geräte ohne Vorfilter empfohlen, wenn das Leitungswasser ohne Einwände war. Warum wollen Sie mich jetzt zu einem Filter überreden? Haben diese nicht auch ein Verkeimungsrisiko? Was ist bei der Filterauswahl zu beachten?
Umkehrosmosewasser – kann man die vorhandene Anlage als Filter benutzen?
Umkehrosmosewasser Patricia G.: Wir waren jahrelang von Umkehrosmoswasser überzeugt und haben sehr viel Geld für eine solche Anlage ausgegeben. Inzwischen haben wir unseren Irrtum eingesehen. Ist eigentlich logisch! Aber kann man die vorhandene Anlage denn nicht als Vorfilter für einen Wasserionisierer benutzen, damit man besonders reines Wasser ionisiert?
Twister – Wasserwirbler
Heilpraktiker B.: Es dürfte schwierig sein, für wenig Geld ein gute Lösung zu finden. Insofern erscheint mir der Twister für Patienten mit wenig Geld immer noch besser als gar nichts zu tun, auch wenn damit das gleiche Wasser hergestellt werden kann. Dass damit das Wasser eine bessere Struktur erhält, sich bessere Kristallbilder ergeben und auch […]