FAQ’s Wasserfilter | Basisches Aktivwasser | Umkehrosmose-Anlagen | Wasserstoff Wasser
Kategorisierter Überblick über unsere ganzen FAQ’s über basisches, elektroaktiviertes Wasser, Wasserstoff-Wasser, Gegenstimmen, Technische Fragen und Antworten, Beweise durch Experimente
Die folgenden Fragen und Antworten weiter unten wurden durch den Autor und Forscher Karl Heinz Asenbaum im Laufe von über 12 Jahren zusammengestellt und werden regelmässig aktualisiert und erweitert. Diese FAQ’s und einige mehr zu dem Thema Wasser und Wasseraufbereitung sind auf seiner Wissensdatenbank zu finden.
Die aktuelle PDF-Version der FAQ-Datenbank steht hier kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Weiter unten auf der Seite finden Sie zusätzlich ein 30-minütiges Video über die typischen FAQ’s, die uns immer wieder erreichen.
FAQ-Unterkategorien
Die verschiedenen Unterbereiche unserer großen FAQ-Datenbank. Bitte beachten Sie auch das FAQ-Video rechts.
FAQs | Basisches Wasser | Magensäure u.v.m.
Auf dieser Webseite können Sie eine neue Frage einreichen. Bitte vorher unsere komplette FAQ-Datenbank durchsuchen:
> Die wichtigsten FAQ's über basisches Wasser
> Produktbezogene Fragen und Antworten (Wasserfilter, Wasserionisierer, Glasflaschen)
> Typische Fragen und Antworten (auch per Email)
> Anwendung | Aufbewahrung | Haltbarkeit | Elektroaktiviertes Wasser
> Gegenstimmen basisches Wasser
> Die wichtigsten FAQ's über basisches Wasser
Das neue Kultgetränk: Wasserstoffwasser (H2-Wasser) bzw. wasserstoffhaltiges Wasser
Und zwar ausführlich. Und doch nicht ausführlich genug, denn es gibt inzwischen über 1.000 wissenschaftliche Studien über den Nutzen, wenn man wasserstoffreiches Wasser trinkt. Was die meisten aber viel mehr interessiert als die Wirkung bei ernsthaft kranken Menschen, oder absichtlich krank gemachten Versuchstieren, die es zu trinken bekommen, sind vor allem Fragen: Wie schmeckt es, wie fühlt es sich an?
Die meisten berichten über ein recht ungewöhnliches Erlebnis beim Trinken von Wasserstoffwasser: Man will mehr davon. Krass ausgedrückt – man bekommt vom Trinken Durst, auch wenn keinerlei Salz in dem Wasser sein sollte. Der Effekt funktioniert sogar bei völlig entsalztem Umkehrosmosewasser mit Wasserstoff. Denn Wasserstoff ist das kleinste von allen Molekülen und ist dadurch ein Gas, das im Körper keine Barrieren kennt.
Wasserstoff (H2) kommt überall hin, und zwar binnen Minuten.
Sogar bis in die Mitochondrien und den Zellkern. Er durchflutet einfach den ganzen Körper praktisch ungehindert. Lippen, Zunge, Gaumen, Zahnfleisch, Kehle sind die ersten Kontaktflächen im Körper, in die der Wasserstoff beim Trinken eindringt. Und dieser Vorgang sendet in unserem sensiblen Rachenraum, der für die Selektion von Nahrung die höchste Verantwortung trägt, Signale: Hier kommt was, das wir immer brauchen! Daher die Lust auf mehr davon. Denn alle unsere energieproduzierenden Zellen mit ihren mitochondrialen Energiekraftwerken sind eigentlich in der Hauptsache darauf programmiert, Wasserstoff aus der Nahrung zu gewinnen.
Bei vielen stellt sich schon nach wenigen Minuten nach dem Trinken eine größere Klarheit im Kopf ein, die meist mit einem Gefühl der Erfrischung einhergeht. Und manche wollen am liebsten gleich die nächste Flasche trinken.
Wasserstoff im Körper ist einerseits ein schnell wirkendes Signalmolekül. Dafür braucht es gar keine großen Mengen davon, sondern nur einen kurzen Schub. Zum Beispiel sorgt Wasserstoff im Magen für die erhöhte Ausschüttung des Botenstoffs GHRELIN, der die Produktion von Wachstumshormonen anregt.
Das passiert aber nur, wenn wir wasserstoffreiches Wasser trinken. Eine viel größere Wasserstoffmenge, die wir zum Beispiel durch die Inhalation von wasserstoffreicher Luft zu uns nehmen können, bewirkt in dieser Richtung gar nichts, weil der Kontakt über die Lunge und nicht über den Magen hergestellt wird.
Daher hat sich das Trinken von Wasserstoffwasser auf den weltweiten Märkten viel schneller durchgesetzt als die Inhalation, die nur bei bestimmten Krankheiten sinnvoll scheint.
Krankheiten und oxidativer Stress
Das sind vor allem Krankheiten, die mit oxidativem Stress zu tun haben. Also mit freien Radikalen, für die der Körper nicht über geeignete Mengen und Arten von Antioxidantien verfügt, um sie unschädlich zu machen. Hier hat sich gezeigt, dass der Wasserstoff selektive antioxidative Eigenschaften besitzt. Er ist ein Spezialist für das übelste aller freien Radikale, nämlich das DNA-schädliche Hydroxyl-Ion.
Man weiß zwar noch nicht genau, ob er die Hydroxylradikale auf direktem Weg auslöscht oder ob er einfach verhindert, dass sie entstehen – auf jeden Fall aber werden es weniger und das tut jedem gut.
„> Elektroaktiviertes Wasser“ in 3 Sätzen zusammengefasst
Oft werde ich von Lesern meines sehr dicken Buches „> Elektroaktiviertes Wasser“ gefragt, ob man das alles nicht in 3 Sätzen erklären kann. Wer es so kurz haben will, muss mit starken Abstraktionen leben. Aber ich versuche es:
- Elektrische Energie wird durch Wasser gleitet, bewirkt dort chemische Reaktionen (Ionisierung) und Gasentwicklung aus Wasser: Sauerstoff und Wasserstoff.
- Sauerstoff ist nicht selten und kann leicht über die Lunge zugeführt werden, deswegen brauchen wir ihn nicht im Magen und entfernen ihn, sodass Wasserstoffwasser übrig bleibt.
- Im Wasserstoffwasser bleibt ein Teil der elektrischen Energie, die wir durch das Wasser geschickt haben, erhalten, das es wie eine Wasserstoffbatterie speichert – eine Energie, die der Körper als Signalquelle oder antioxidativ nutzen kann.
Wasserstoffenergie ist die Grundlage des Lebens und kann auch zur Erfrischung unserer Lebensmittel nützlich eingesetzt werden.
> Hier eine englische Wasserstofftherapie-Studiensammlung als Download mit zahlreichen Studien, die die Wasserstoff-Therapie in Bereiche strukturiert.
> Und hier eine Studiensammlung auf deutsch, hauptsächlich über Wasserstoffgas–Inhalation, siehe ab Seite 40.
Die Übertragung von Wasserstoff durch Wasserstoff Wasser auf gealterte Lebensmittel
Das Wassertrinken – man kann es aber auch lassen, wenn man kann es auch lassen, wenn man Heinz Ehrhard’s Meinung teilt. Und sollte trotzdem einen Wasserionisierer haben. Ein fundamentales Kennzeichen von basischem Aktivwasser ist sein hoher Gehalt an gelöstem Wasserstoffgas dH2 .
Dieser liegt bei einem guten Durchlaufionisierer schon bei einem pH-Wert von 9 und Zimmertemperatur zwischen 1200 und 1300 Mikrogramm/l.
Trinken sollte man das Wasser bis zu einem pH Wert von 9,5, das bedeutet je nach Ionisierer 1250 bis 1450 Mikrogramm/l. Wenn der Wasserionisierer noch höhere pH-Werte erzielen kann, etwa pH 11, was man keinesfalls auf Dauer trinken sollte, ist auch ein dH2 -Wert von 1800 Mikrogramm (1,8 mg)/l möglich.
Dies kann man nun zur Übertragung von Wasserstoff auf andere Lebensmittel nutzen. Da der Wasserstoff seine beiden Elektronen leicht abzugeben bereit ist, kommt es so zu einer Senkung des Redoxpotentials, das die Zunahme an Elektronenverfügbarkeit signalisiert.
Must See: Neuester Vortrag | Basisches Wasserstoffwasser
Karl Heinz Asenbaum berichtet über seine neuesten Erkenntnisse

Buch: „Vom Lebendigen in Lebensmitteln“, Prof. Manfred Hoffmann
Der Lebensmittelforscher Prof. Manfred Hoffmann gibt in seinem Buch: „Vom Lebendigen in Lebensmitteln“ an, dass ein Absinken des Redoxpotentials um jeweils 18 mV eine Verdoppelung des Elektronenangebots bedeutet und dass der Qualitätsunterschied von Lebensmitteln einer jeweiligen Sorte am besten durch eine Messung des Redoxpotentials objektiviert werden kann:
Je niedriger – desto besser! Oft zeigt sich bei Bio-Ware ein niedrigeres Redoxpotential. Es kommt aber vor allem auf die Frische an. Denn das Redoxpotential, und damit vor allem der Wasserstoffgehalt des Zellgewebes unserer Nahrung, ist sehr flüchtig.
Denn Wasserstoff ist das kleinste aller Elemente überhaupt und kann als sehr flüchtiges Gas organische Strukturen nahezu mühelos durchdringen.
Das Entscheidende ist aber, dass man durch Einlegen von Lebensmitteln in basisches Aktivwasser (wasserstoffhaltiges Wasser) deren Wasserstoffgehalt wieder erhöhen kann und sie so „erfrischt“.
Wir lieben Frische – Redoxpotential (ORP)
Der Apfel frisch vom Baum, die Gurke frisch vom Feld – so schmeckt es uns am besten. Der Apfel aus Australien und die Gurke aus Spanien haben aber auf ihren langen Transportwegen viel von ihrer Lebensenergie verloren, bis wir endlich hinein beißen können. Durch Kühlung und Vakuumverpackung können wir zwar verhindern, dass zu viel Wasser verloren geht. So sehen unsere Produkte noch frisch und nicht verschrumpelt aus, wenn wir sie kaufen. Den Verlust an Wasserstoff können wir dadurch aber nicht so leicht aufhalten. Was wir sehen, ist scheinbare Frische. Allerdings können die meisten Menschen den Unterschied zwischen einer wirklich frischen Frucht vom Baum oder Feld und Lebensmitteln mit langer Transporthistorie durchaus riechen und schmecken.
Aber Frische ist auch objektiv messbar: Als Redoxpotential (ORP)
Links ein Beispiel:
Ein halber Apfel (Sorte Braeburn) wird 1 Stunde in basisches Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) pH 9,5 mit ORP (-) 395 mV (CSE) eingelegt. Die andere Hälfte wird nur gemessen.
Ausgangs-ORP des Apfels: (+) 328 mV (CSE)
End-ORP des Apfels: (+) 232 mV (CSE)
Absolute ORP – Differenz 88 mV
Das Elektronenangebot des Apfels hat sich durch das 60-minütige Einlegen in basisches Wasserstoff Wasser (AktivWasser) beinahe fünf mal verdoppelt!
Grund dafür ist das Eindringen von dH2 in den Apfel, der das ORP sinken lässt.

Wie viel ORP-Gewinn ist möglich?
Meist reicht schon eine geringere Einlegezeit, vor allem, wenn die eingelegten Nahrungsmittel eine weiche Haut oder Schale haben, wie Johannisbeeren oder Aprikosen.
Beispiel Johannisbeeren 30 Min. in basischem Wasserstoff-Wasser (Aktivwasser) pH 9,8 mit ORP (-) 413 mV (CSE) eingelegt.
Ausgangs-ORP : (+) 068 mV (CSE)
End-ORP : (-) 250 mV (CSE)
Absolute ORP – Differenz: 318 mV
Eine halbe Aprikose wird 20 Min. in basisches Wasserstoff-Wasser (Aktivwasser) pH 9,9 mit ORP (-) 429 mV (CSE) eingelegt. Die andere Hälfte wird nur gemessen.
Unbehandelte Hälfte: (+) 348 mV (CSE)
Behandelte Hälfte: (-) 209 mV (CSE)
Absolute ORP – Differenz: 557 mV
Bei schalenlosen Lebensmitteln wie rohem Fleisch oder Fisch reichen auch Einlegezeiten von 2-3 Minuten für einen deutlichen Effekt.

Die sogenannte „kontaktlose“ Aktivierung
Als noch nicht bekannt war, dass wanderndes Wasserstoffgas für den Abfall des Redoxpotentials in benachbarten Flüssigkeitssystemen verantwortlich war, wurden allerlei Theorien über die sogenannte „kontaktlose“ Aktivierung diskutiert. Auslöser der „contactless“ Diskussion war ein Versuch, bei dem sich zeigte, dass ein mit elektro-aktiviertem basischen Wasser gefülltes Latex-Kondom, auf unerklärliche Weise sein negatives Redoxpotential auf ein Wasser übertrug, in das es eingelegt war. Später hat man dann erkannt, dass auch ein Kondom offenbar doch nicht so dicht ist, wie man gedacht hatte.
Bekanntermaßen porös ist dagegen der Darm, an dem ich gezeigt habe, wie gut basisches Wasserstoff Wasser (Aktivwasser) sowohl den Wasserstoff als auch die mitgeführten Mineralien in den Körper transportiert. Dazu füllte ich einen Schafsdarm, der normalerweise für Weißwurst verwendet wird, mit basischem Wasserstoffwasser pH 9,5 und ORP (-) 349 mV und legte ihn 10 Minuten in physiologische Kochsalzlösung (Blutersatz) mit pH 7,03 und ORP (+194 mV) ein.
Der absolute ORP-Gewinn betrug 480 mV, fast 0,5 Volt.
Da immer wieder fälschlich behauptet wird, „anorganisches Calcium“ aus hartem Wasser ließe sich über den Darm nicht aufnehmen, bestimmte ich auch die Härtegrade:
- Physiologische Kochsalzlösung: 0 mg/l CaCO3
- Basisches Wasserstoff-Wasser im Darm: 445 mg/l CaCO3
- Kochsalzlösung nach 10 Min.: 222,5 mg/l CaCO3
Calcium ist also mühelos wie der Wasserstoff gewandert. Mineralien in Wasser sind hervorragend resorbierbar.

Wasserstofftransfer durch Verpackungen
Die schnelle Mobilität des in basischem Aktivwasser gelösten Wasserstoffs findet ihre Grenzen in Verpackungen aus dickwandigem Glas und Edelstahl. Diese sind daher auch gut zur Aufbewahrung wasserstoffreichen Wassers geeignet. Besonders durchlässig sind Kunststoffbeutel, die sich deshalb auch zur „Aktivierung“ flüssigen Inhalts wie Säften eignen.
So ließ sich ein ohnehin schon sehr hochwertiger Karottensaft, der 20 Minuten in einem Gefrierbeutel in basisches Wasserstoffwasser (pH 9,9 ORP (-) 423 mV (CSE) eingelegt wurde, um 241 mV in seinem Redoxpotential verbessern.
Dies entspricht einer ca.. 13-fachen Verdoppelung des Elektronenangebots.
Vielleicht am überraschendsten war das Ergebnis nach dem 30-minütigen Einlegen eines 0,5 l Kartons mit frischer Vollmilch:
Hier verbesserte sich das Redoxpotential um 97 mV. Ich bezeichne dieses Verfahren in meinen Vorträgen gerne als: „Die Kuh im Kühlschrank“.
Bei allen Beispielen verändert sich übrigens der pH-Wert nur im Zehntelbereich nach oben. OH- -Ionen werden durch viele Barrieren leicht gebremst.

Eier in basischem Wasserstoff-Wasser
Fast jeder sieht, jeder schmeckt oder riecht, ob ein aufgeschlagenes Hühnerei frisch ist. Aber soll man deswegen Eier, die schon ein bisschen älter sind, wegwerfen oder an die Osterhasen verfüttern?
Wenn Sie rohe Eier 30 Minuten lang in basisches Wasserstoffwasser einlegen, werden Sie es sehen, schmecken und riechen. Verfaulte Eier, in die schon Bakterien eingedrungen sind, können Sie natürlich nicht mehr retten. Aber selbst ganz frische Eier gewinnen durch dieses Verfahren.
2 „handelsfrische“ Bio-Eier aus derselben Schachtel wurden getrennt in Eiklar und Dotter nach ihrem Redoxpotential beurteilt.
Unbehandeltes Ei:
- ORP Eiklar: (+) 59 mV (CSE)
- ORP Dotter: (+) 34 mV (CSE)
30 Min. in basischem Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) eingelegtes Ei:
- ORP Eiklar: (-) 56 mV (CSE)
- ORP Dotter: (+) 14 mV (CSE)
ORP Gewinn absolut: Eiklar: 115 mV – Eidotter 20 mV
Schluss mit dem Saftladen
Das Ende der hohe Kosten und Umweltschäden verursachenden Flaschenwasserindustrie durch die Verbreitung von Wasserionisierern ist bereits vorhersehbar. Aber brauchen wir eigentlich noch Handelsketten für Obst- und Gemüsesäfte, ja selbst für Limonaden?
Vortrag ab: Basische Ernährung – Kontaktlose Übertragung von H2
Von der Cola bis zum Orangensaft:
Bei Licht betrachtet, sind doch die meisten heimischen Getränkehersteller gar keine Produzenten, sondern reine Abfüllbetriebe für irgendwo auf der Welt erzeugte Konzentrate, denen sie nur Wasser und ggf. Zucker oder Kohlensäure beifügen.
Umweltpolitiker fordern schon lange, das Abmischen von Konzentraten mit Wasser und weiteren Zusätzen zu dezentralisieren und es dem Verbraucher zu überlassen. Fast jeder Profi-Gastronom benutzt solche Mischvorrichtungen an seinem Schanktresen.
Ansätze, das teure Herumkarren von Flaschen über unsere Autobahnen einzuschränken, gab es bereits. Aber es ist gar nicht so einfach, zum Beispiel Apfel- oder Orangensaftkonzentrat zum Selber mischen für den Haushalt zu bekommen, obwohl es doch in jedem Supermarkt haufenweise Apfel und Orangensaft „aus Konzentrat“ zu kaufen gibt.
Ist es die Erinnerung an längst vergangene „Sirup“-Zeiten, in denen man sich frische Säfte noch gar nicht leisten konnte? Oder ist es die Angst vor dem verpönten Leitungswasser, dem man weniger vertraut als dem Wasser, mit dem die Abfüllbetriebe die importierten Konzentrate verdünnen?
Mit einem Wasserionisierer und seinen erstklassigen eingebauten Vorfiltern kann man reineres und hochwertigeres Wasser herstellen als die Getränkeindustrie.
Und ich werde Ihnen nun aufzeigen, dass auch das Mischergebnis aus Getränkekonzentraten messbar besser ist.

Die Suche nach dem optimalen Orangensaft
Selbst gepresst, direkt gepresst, aus Konzentrat – oder selbst aus Konzentrat gemischt?
- Selbst gepresst aus „La Sarte“: pH 3,82; ORP (-) 104; dH2 : 0
- „Bio Bio“ Konzentratsaft: pH 3,72; ORP (+) 158; dH2 : 0
- „Fruchtstern“ Konzentratsaft: pH 3,82; ORP (+)117; dH2 : 0
- „Wolfra“ Direktsaft: pH 3,92; ORP (+) 113; dH2 : 0
- „Valensina“ (kühlfrisch): pH 3,88; ORP (+) 157; dH2 : 0
- „Ratiodrink“ Bio-Orangensaftkonzentrat Leitungswasser Parameter: pH 7,49; ORP (+) 238; dH2 : 0 Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) Parameter: pH 9,52; ORP (-) 632; dH2 : 1255 „Ratiodrink“ Parameter (pur): pH 3,47; ORP (+) 042; dH2 : 0
- „Ratiodrink“ selbst gemischt im Verhältnis 1 : 2,5
Dieses Verhältnis ergab das am ehesten mit selbst gepresstem Saft vergleichbare optimale Geschmackserlebnis.
Mit Leitungswasser: pH 3,68; ORP (+) 190; dH2 0 mit Wasserstoff Wasser (Aktivwasser): pH 3,79; ORP (-) 349; dH2 : 622
Das Ergebnis fiel also noch besser aus als bei der selbst gepressten „La Sarte“ Saftorange.
Übrigens: Bei Apfelsaftkonzentrat funktioniert es genauso!
Tomaten und (Wasserstoff Wasser) Aktivwasser

Die Tomate, der Liebesapfel – in Österreich Paradeiser, in Italien Pomodoro (Goldapfel) genannt – beschäftigt die Aktivwasserszene mehr als jede andere Frucht. Denn sie gehört zu einem Vertriebskonzept, bei dem Wasserionisierer vertrieben werden, die durch Zugabe von Salz vor der Elektrolyse ein basisches Funktionswasser mit einem pH-Wert über 11 erzeugen können.
Dies ist eine Chemikalie, die Fett emulgiert, also wasserlöslich macht. Dieses Wasser darf nicht getrunken werden, da es so gesundheitsschädlich ist wie eine Lauge: Es greift die aus Fettschichten bestehende Membran unserer Körperzellen an. Ebenso wie die Haut von Tomaten, in der sich deren wichtigster antioxidativer Wirkstoff befindet, der die Tomate rot färbt:
Das fettlösliche Carotinoid Lycopin. Dieses löst sich nun in dem hochbasischen Funktionswasser aus der Schale heraus und färbt das Wasser rotgelb. Die Verkäufer dieser Geräte behaupten nun fälschlich, an dieser Farbe erkenne man die nunmehr von der Schale gelösten Pflanzenschutzmittel und andere Schadstoffe, das basische Funktionswasser sei also ideal zum Reinigen von Obst und Gemüse geeignet.
In Wahrheit wird der Tomate das Beste entzogen, was sie mitbringt, Lycopin, eines der wenigen kochfesten Antioxidantien (weswegen Dosentomaten, Tomatenmark und sogar Ketchup immer noch wertvoll sind). Ein gleichzeitig in das Funktionswasser eingelegter konventionell angebauter Apfel verursachte übrigens keine „Schadstoff-Färbung“.
Die jeweils rechte Tomate war übrigens aus streng biologischem und schadstofffreien Anbau. Dennoch gab sie genau so viel roten Farbstoff ab. Es sind wirklich keine Schadstoffe! Dennoch zeigt die Bio-Tomate nach 12-stündigem Einlegen einen deutlich besseren ORP-Wert!

Bessere Tomaten durch Aktivwasser (Wasserstoff Wasser)
Bekanntlich gibt es super Tomaten und Supermarkt-Tomaten. Die ersteren schmecken besser und kosten viel mehr, die letzteren sind Züchtungen für das Auge des Verbrauchers.
Die schönen Tomaten aus den Gewächshäusern der Zulieferindustrie für Discounter gibt es immer, die guten nur zu bestimmten Jahreszeiten. Nur Tomatenkonserven haben immer dieselbe Qualität, weil sie grundsätzlich aus vollreifen Früchten hergestellt werden, deren Optik keine Rolle spielt.
Ohne große Umstände können wir auch Tomaten mehr messbare Lebensmittelqualität in Form eines negativen ORP verleihen, indem wir sie zur Übertragung von Wasserstoff in basisches Wasserstoff Wasser (Aktivwasser) einlegen. Zum Schutz des empfindlichen Lycopins in der Schale, sollte es aber einen pH-Wert von 10,5 nicht überschreiten. Damit sind in 30 Minuten ORP-Werte bis zu (-) 383 mV (CSE) möglich. Am besten funktioniert es mit halbierten Tomaten. Der pH-Wert der Tomate verändert sich dabei nicht, ihr Geschmack und ihre Säuerlichkeit bleiben also erhalten. Auch eine damit gekochte Nudelsauce besticht durch ihr negatives Redoxpotential.
Der Lycopingehalt einer rohen Tomate liegt pro 100 g bei ca.. 9 mg, Tomatensaft 11, bei Tomatenpüree und Ketchup 17, bei Tomatenmark bei 55,5 mg/100 g. Natürlich wird niemand 100 g Tomatenmark essen. Eher isst man ein Pfund Tomaten, dann hat man fast dieselbe Lycopinmenge.

Besserer Tomatensaft
Fertig gewürzte und gesalzene Tomatensäfte überzeugen durch niedrige Redoxpotentiale im positiven Millivoltbereich. Der Biosaft ist etwas weniger säuerlich und hat ein deutlich günstigeres Redoxpotential. Beide Säfte schmecken ausgezeichnet, was auch an den Gewürzen liegen mag. Insofern wäre der geschmackliche Vergleich mit „frischen“ pürierten Tomaten vom Discounter unfair, denn man kann das Püree ja selbst würzen. Die ORP-Werte (CSE) unserer Proben aus dem Mixer von links nach rechts:
+ 72 mV: Rispentomaten; + 82 mV: Bio Rispentomaten und
+ 64 mV: Sorte Costolutto ( 4 x teurer). Knapper Sieger.
Keine der Proben zeigt gelösten Wasserstoff. Demgegen- über sticht 3-fach-konzentriertes Tomatenmark „Oro di Parma“ mit einem Wasserstoffgehalt von 680 Mikrogramm/l hervor bei einem ORP von (-) 352 mV. Schmeckt aber auch verdünnt mit Wasser ziemlich „metallisch“.
Die besten Endresultate nach 1 : 1 Verdünnung mit basischem wasserstoffhaltigem Aktivwasser pH 9,5, ORP (-) 620 mV (CSE) ergaben sich elektrochemisch und geschmacklich bei der Verwendung von fertigem Bio-Tomatenpüree eines Discounters im Verhältnis 1:1. Dieses Püree enthielt bereits ungemischt 613 Mikrogramm/l dH2 , das sich nach dem Mischen auf 708 ppb (Mikrogramm/l) erhöhte. Das ORP ließ sich auf (-) 104 mV senken. Nach dem Würzen ein sehr gutes Saftergebnis.
Fitness Pulver
Konzentrierte Proteine werden vor allem zum Muskelaufbau als Nahrungsergänzung für Leistungssportler wie z.B. Bodybuilder angeboten. Jedoch sind sie keine Nahrungs-Ergänzung, sondern Nahrung in konzentriertester, definiertester Form.
Am verbreitetsten sind „Whey“ – Mixturen aus pulverisiertem Molkeeiweiß, dem zur Ergänzung noch Vitamine, Mineralien, Enzyme etc. hinzugefügt werden. Gerade bei solchen durch die Trocknung absolut „toten“ Pulvern bietet es sich an, ihnen durch das Anmischen mit basischem Aktivwasser (Wasserstoff-Wasser) wieder etwas mehr von ihrer ursprünglichen Lebenskraft zu verleihen.
Der Vergleich einiger beliebter Produkte dieser Art zeigt, dass der Testsieger nur knapp vorne liegt, dass es aber immer gegenüber dem Anrühren mit Leitungswasser erhebliche Vorteile bringt.
Links: Leitungswasser pH 7,5, ORP (+) 267 (CSE); dH2 0 Mikrogramm/l.
Rechts: Wasserstoff Wasser pH 9,9,;ORP (-) 683 (CSE); dH2 1313 Mikrogramm/l.
Dargestellt ist jeweils der Verlust/Gewinn gegenüber dem Leitungswasser nach dem Anrühren mit dem Pulver.

Diätpulver und wasserstoffhaltiges Wasser
Die im Abschnitt „Fitnesspulver“ dargestellten Erwägungen für den Einsatz von basischem Wasserstoff Wasser zum Anrühren gelten auch für Pulvermischungen zum „Abnehmen“, wie wirksam diese auch sein mögen. Hierbei handelt es sich ebenfalls nicht um Nahrungsergänzungen, sondern um vollwertigen Nahrungsersatz, der den Verzicht auf Alltagsnahrung, die zur Gewichtszunahme geführt hat, während der Diätphase mit reduzierter Kalorienaufnahme erleichtern soll.
Solche Diäterleichterungspulver gibt es wie Sand am Meer. Ich habe daher nur eines der Vielbeworbensten Almased® getestet, um den Grundvorteil des Anmischens mit basischem Aktivwasser zu verdeutlichen. Basiswerte des Mischwassers wie bei Fitnesspulvern
Muttermilch und Wasserstoffwasser (Video-Beitrag)
Milchpulver werden im Privatbereich heutzutage kaum noch als Ersatz für Frischmilch eingesetzt, da zumindest in den Industrieländern eine gute Versorgung mit Frischmilch gesichert ist. Wie selbst diese noch verbesserbar ist, habe ich bereits im Kapitel „Wasserstofftransfer durch Verpackungen“ dargestellt. Als Formula-Nahrung für Säuglinge, die nicht gestillt werden, sind sie aber weit verbreitet und daher besonders wichtig für eine nähere Betrachtung ihrer elektrochemischen Qualitätsparameter. Denn Kuhmilch, aus denen die Babymilchpulver gewonnen werden, zeigt andere Messwerte als die Milch einer stillenden Frau.
Es ist auffällig, dass die elektrochemischen Normalwerte von Muttermilch den Schwankungsbereichen des menschlichen Blutes entsprechen. Offenbar erleichtert die Natur dem Säugling dadurch die Aufnahme der Milchnährstoffe in den Blutkreislauf.

Die grundsätzliche Frage ist also: Wie kann man die größtmögliche Ähnlichkeit der Babymilchmischungen zum natürlichen Mastermodel erreichen? Oder kann man das Baby durch die Formula-Nahrung sogar noch besser ernähren? Seit über 100 Jahren machen sich Wissenschaftler im Dienste von Milchpulverherstellern über diese Fragen Gedanken. Bringt die Verwendung von basischem Wasserstoff-Wasser hier einen zusätzlichen Vorteil?
Babymilchpulver
Einige Hersteller von Babymilchpulvern haben sich bereits selbst mit der Frage beschäftigt, welche Rolle das Wasser spielt, mit dem ihre Produkte angerührt werden. Daher verkaufen sie eigene Marken von „Babywasser“.
Anhand eines solchen Babywassers Marke „Humana®“ habe ich dessen elektrochemische Auswirkungen auf das Endprodukt, das im Fläschchen landet, bei verschiedenen Marken getestet. Die Ergebnisse sind für mich nicht sehr überzeugend.
Konventionelle Alternativen für Babymilch?
Tatsächlich schnitten die mit dem Humana® Baby-Wasser angemixten Babymilchpulver allesamt elektrochemisch (ORP-Wert) noch besser ab als ein fertig gemixtes Fläschchen-Produkt, das jungen Müttern in manchen Geburtskliniken kurz nach der Geburt bei Still-Schwierigkeiten als Ersatz dargereicht wird.
Denn ein Redoxpotential von + 73 mV (CSE) bedeutet, dass der Säugling eine Spannung von mindestens 75 mV überwinden muss, um die Nährstoffe der Milch in seinen Organismus zu transportieren. Immerhin ist der pH-Wert dieses Produkts mit 6,92 aber noch besser als der beste mit dem „Baby-Wasser“ erzielte Wert von 6,64.
Ist der pH-Wert in diesem Fall wichtiger als der Redoxwert? Diese Frage ist in diesem Fall wissenschaftlich neu und noch nicht einmal andiskutiert. Ich denke: nein.
Mineralwässer zum Anmischen bieten selten bessere Werte als die angebotenen Baby-Wässer. Als Besitzer der wahrscheinlichen größten, elektrochemisch analysierten Mineralwassersammlung der Welt können Sie mir wirklich glauben:
Das Mineralwasser der St. Leonhardsquelle im oberbayerischen Leonhardspfunzen lieferte unter 120 Sorten die besten Werte beim Anmischen von Milchpulver.
Aber auch dieses Ergebnis ist nicht nur weit entfernt vom Original der Muttermilch, sondern bezogen auf den Preis auch teurer als das Pulver selbst.
Der pH-Wert ist immer noch um 0,7 pH unter dem „Soll“, der ORP-Wert von +24 mV (CSE) um 26 bis 86 mV unter dem Master-Model der Muttermilch. Mit basischem Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) kommt man dem Ideal viel näher
Basisches, wasserstoffhaltiges Wasser und der Einfluß von Wasserstoff auf Muttermilch
Ich hoffe, dass dieses Buch die Hersteller von Babynahrung zu näheren Forschungen anregt, die dann in eine Empfehlung mündet. Ich möchte hier lediglich darauf hinweisen, dass sich mit dem Einsatz von basischem Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) z.B. ein Milchpulver „Bebivita® Anfangsmilch 1“ näher an die bei natürlicher Muttermilch gemessenen elektrochemischen Parameter bringen lässt als mit verbreiteten bisherigen Methoden. Zum Anmischen verwendet wurde dabei Aktivwasser mit einer Temperatur von 14o C mit folgenden Parametern: pH 9,8; ORP (-) 609 mV (CSE); gelöster Wasserstoff 1353 Mikrogramm/l. Das Ergebnis: pH 7,3; ORP -053 mV (CSE), gelöster Wasserstoff 136 Mikrogramm/l.
Eine weitere durch wissenschaftliche Studien zu klärende Frage wäre, ob durch das Trinken von basischem Wasserstoff Wasser (Aktivwasser) während der Stillperiode seitens der Mutter die Qualität der Muttermilch verbessert werden kann. Mein Pilotversuch an einer Probandin legt dies nahe:
Muttermilchprobe 1: 8.5.2012 ohne Aktivwassertrinken pH 7,55 ORP: (-) 27 mV
Muttermilchprobe 2: 23.5.2012 mit vorherigem täglichen Aktivwassertrinken (pH 9,5, ORP -220 mV) ad libitum. pH 7,54 ORP: – 56 mV.
Die Verdoppelung des negativen Redoxpotentials in 15 Tagen bedeutet eine starke Zunahme des Elektronenangebots.
Die neue Wasserstoff-Diskussion
Die Forschungen des Japaners Shigeo Ohta zeigten 2007, dass auch molekular gelöstes Wasserstoffgas, das für das negative ORP verantwortlich ist, antioxidative Effekte besitzt. Seitdem ist molekulares Wasserstoffgas eines der interessantesten Themen der medizinischen Forschung geradezu explodiert. 12) Es ist vielversprechend bei der Therapie der häufigsten heute verbreiteten nichtinfektiösen Krankheiten.
Molekularer Wasserstoff bekämpft vor allem direkt das zerstörendste aller freien Radikale, das Hydroxyl-Radikal, das mit einem ORP von (+) 2300 mV die Liste der Zellzerstörer noch vor Ozon (+ 2000 mV) anführt.
H2 hinterlässt im Gegensatz zu anderen hochwirksamen Antioxidantien auch keine Nebenwirkungen: Es wird einfach Wasser daraus!
Außerdem neutralisiert H2 das Peroxynitrit-Anion und verhindert die Entstehung von Stickstoff-Radikalen, die für Zellstrukturen und wichtige Enzyme gefährlich sind.
Zuvor hatte man Wasserstoffgas (H2) in der Physiologie für unwichtig gehalten, weil es relativ viel Energie benötigt, um chemische Reaktionen einzugehen (435 kJ/Mol). Zudem geht unser Körper recht verschwenderisch damit um, indem über den Atem ständig Wasserstoffgas ausgestoßen wird.
Wissenschaftler und die Wasserstofftherapie
Nur einige japanische Wissenschaftler um Hidemitsu Hayashi verfolgten schon in den 1990er Jahren die Idee, Wasserstoff könne bei den beobachteten Heilwirkungen von basischem Aktivwasser eine Schlüsselrolle spielen.
Seit Shigeo Ohtas Entdeckungen ist molekulares Wasserstoffgas eines der interessantesten Themen der medizinischen Forschung. Prof. Garth L. Nicolson, ein für den Nobelpreis nominiertes wissenschaftliches Schwergewicht in der Zellmedizin, zitierte in einem 2016 publizierten 44-seitigen Übersichtsartikel bereits 338 wissenschaftliche Studien über das neue Heilgas.
Die überraschendste Erkenntnis der inzwischen auf über 1000 Studien angewachsenen Forschung ist: Wasserstoffgas ist kein starkes, sondern ein schwaches Antioxidans. Und genau dieser scheinbare Nachteil verschafft ihm den Vorteil der selektiven Wirkung:
Selektive Wirkung molekularer Wasserstof
Es wirkt nur dann als Antioxidanz, wenn ein besonders starker oxidativer Angriff auf Zellstrukturen besteht, wie es bei Hydroxyl- und Stickstoffradikalen der Fall ist.
Um es in einer Metapher auszudrücken: Molekularer Wasserstoff im Körper ist wie ein Rauchmelder, der nicht schon beim Anzünden einer Kerze die Sprinkleranlage in Gang setzt, sondern erst, wenn der Christbaum anfängt, zu brennen. Besonders im Zellkern, wohin Wasserstoffgas mühelos vordringen kann, würden größere und stärkere Antioxidantien wichtige Signalwege unterbrechen.


Somit ist molekularer Wasserstoff sehr vielversprechend bei der Therapie der wichtigsten nichtinfektiösen Krankheiten. Von den drei Darreichungsformen als Getränk, Infusionslösung und Inhalationsgas ist Wasserstoffwasser die häufigste.
Grafik über Wasserstofftherapie-Anwendungen. Nach Nicolson. a.a.O., 2016, p 35
Qualitätsbeurteilung von H2-Wasser durch dH2, ORP oder pH?
Gelöster Wasserstoff (dissolved hydrogen dH2) wird vor dem Hintergrund dieser umfangreichen Erkenntnisse seit 2008 zu einer Schlüsselkomponente von elektroaktiviertem Wasser. Daraus ergibt sich natürlich die Frage: Welchen Parameter soll man denn nun zur Qualitätsbeurteilung von Wasser heranziehen: dH2 oder ORP und pH?
Um die jahrelange Diskussion zwischen Redoxpotential und Wasserstoff auf den Punkt zu bringen: Das Redoxpotential ist ein Nebeneffekt. Die phantasievollen Diskussionen über „freie Elektronen“ oder „kontaktlose Übertragung“ sind inzwischen nur noch von historischer Bedeutung. Allerdings hat es bis 2016 gedauert, bis eine auch für Laien überall praktikable Methode zur dH2 Messung gefunden wurde.
Das hat zunächst für den Anwender von basischem Aktivwasser eine ganz einfache praktische Folge, dass er alle Warnungen vor Metallgefäßen ignorieren kann: es kommt ausschließlich darauf an, dass das Gefäß gasdicht ist.
Glas oder Edelstahl lösen daher heute die verschiedenen Kunststoffe ab, die Wasserstoff nicht zurückhalten können.
Da mit steigender Wassertemperatur auch die Lösungsfähigkeit von H2 sinkt, sind doppelwandige Gefäße mit Thermoisolation das Aufbewahrungsgefäß der Wahl. Aufgefüllt werden sollte immer bis zum Rand, um zu vermeiden, dass der im Wasser gelöste Wasserstoff in eine Luftblase ausgast. So kann der dH2 Verlust wirksam begrenzt werden.
Das hat auch Folgen für die Flaschengröße: Einmal geöffnet und mit der Atmosphäre im Kontakt, entweicht der Wasserstoff unweigerlich und schnell.
Deshalb sollten die Flaschen nicht größer sein, als die Trinkmenge, die man in kurzer Zeit konsumieren kann.
Es geht darum, so viel Wasserstoff wie möglich im basischen Aktivwasser zu produzieren und diesen Gehalt bis zum Trinkzeitpunkt maximal zu erhalten.
Sauerstof-Wasser: O2-Wasser
Es gibt Firmen, die O2 Wasser entwickelt haben und es mit Erfolg verkaufen. Das enthält keinerlei Wasserstoff. Aus heutiger Sicht ist das nicht sinnvoll. Sauerstoff ist der Verbrenner, Wasserstoff ist der Treibstoff im Körper.
Nur durch die Aufladung von NADH+ zu NADH im Körper wird die Energiespeicherung durch Wasserstoff ermöglicht. Albert von Szént-György hat die schon 1937 in seiner Nobelpreisrede dargelegt – übriges genau in dem Jahr, in dem Elektrolytwasser in Deutschland als Arzneimittelspezialität registriert wurde. Wasserstoff können wir nur durch Energiezufuhr in Form von Nahrung gewinnen.
Am Ende des Stoffwechsels gewinnen wir Wasserstoff daraus und die ganze biochemische Raffinesse unserer Zellen dient nur dazu, die Knallgasreaktion zwischen Sauerstoff und Wasserstoff in mehrere sanfte Schritte zu zerlegen.
Sauerstoff (o2) wird am besten über die Lungen aufgenommen.
Sauerstoff können wir uns in beliebiger Menge über die Lungen zu den Zellen fächern. In allen Normalsituationen ist ausschließlich die Versorgung mit Wasserstoff das Problem in unserem Organismus.
Mithilfe von basischem, wasserstoffreichem Aktivwasser können wir die Stoffwechselkette überspringen, und uns ohne Atmungskette und Zitronensäurezyklus sofort mit Wasserstoff versorgen, der aufgrund seiner winzigen Molekülgröße den ganzen Körper einschließlich der Mitochondrien mühelos durchströmen kann.
Mit basischem Aktivwasser (Wasserstoff Wasser) kann der Treibstoff des Lebens einfach getrunken werden. Und zusätzlich ist er nicht nur das kleinste, sondern auch das eleganteste Antioxidanz. Denn er wird nicht zum Radikal, nachdem er seine Energie abgegeben hat, sondern Wasser.
Noch ein Wort zum scheinbaren Überschuss an Wasserstoff in unserem Körper, der dazu führt, dass wir ständig Wasserstoff ausatmen und verdunsten. Man hört ja oft: Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum. Zum Beispiel Sie und ich bestehen zu 99 % aus Wasserstoffatomen. Jeder von uns besteht nur zu 1 % nicht aus Wasserstoff.
H2 als häufigste Element im Universum, jedoch Mangelware auf der Erde
Und jetzt kommt der Clou: Das häufigste Element des Universums ist auf unserer Erde absolute Mangelware. Während Wasserstoff 75 % der Gesamtmasse unseres Sonnensystems darstellt, finden wir auf unserem Planeten nur 0,12 Prozent davon. Dagegen haben wir den Wasserstoffverbrenner Sauerstoff im Überfluss: Fast die Hälfte der Erdmasse besteht daraus.
Der auf der Erde eher seltene Wasserstoff liegt meistens nur in Verbindungen vor. Zum Beispiel als Wasser. Da ist er aber ziemlich unattraktiv, weil Wasser nichts anderes als verbrannter Wasserstoff ist. Wasser ist toter Wasserstoff. Nur das Leben auf dieser Erde, von den Pflanzen über Bakterien bis zum Menschen, ist imstande, aus Wasser wieder den Lebensmotor Wasserstoff zu gewinnen.
Und dazu nutzt das Leben die Energie, die es aus dem Universum bekommt:
Die Energie der Sonne und die im Inneren der Erde gespeicherte thermische und elektromagnetische Energie. Ungebundener molekularer Sauerstoff strebt als schnell aufsteigendes Gas zur Sonne zurück. Daher sind zum Beispiel Autos mit Wasserstofftank bei Unfällen weniger explosionsgefährdet als Benzinfahrzeuge, denn das auslaufende Benzin bleibt lange am Boden, während der Wasserstoff blitzartig nach oben wegfliegt.
Mithilfe der Wasserelektrolyse wandeln wir elektrische Energie, die letztlich aus der Umwandlung der Sonnenenergie stammt, in chemische Energie um, die uns dann als Wasserstoff, dem Gas des Lebens zur Verfügung steht. Wasserstoffwasser ist also energiereicher als normales Wasser.
Die neue Frage bei basischem Wasserstoff Wasser (Aktivwasser) ist daher:
Wie bekommt man am meisten Wasserstoffgas im Wasser trink-fähig gelöst?
Seit etwa 2013 tobt darüber eine heftige Diskussion um den Globus. Mit den Ideen und Fehlkonzepten setze ich mich in den nächsten Kapiteln auseinander.
Neue Methoden und Geräte um H2 herzustellen
Erinnern wir uns zunächst daran, was ein klassischer Wasserionisierer bewirkt: Er teilt Wassermoleküle und trennt die daraus entstehenden Wasser-Ionen in einer Anoden- und Kathodenkammer. Dadurch verdichten sich Hydroxid-Ionen in der Kathodenkammer und Protonen (H+ Ionen in Form von H3 O+ -Ionen) auf der Anoden-Seite der Elektrolysezelle des Wasserionisierers.
Gleichzeitig durchwandern die basischen Kationen die Diaphragma-Membran zur Kathodenseite und die Anionen streben zur Anodenseite. Links sinkt der pH-Wert, rechts steigt er.
Das Wasser auf der Kathodenseite, das zum Trinken einen pH-Wert von 8,5 – 9,5 haben sollte, ist reicher an alkalischen Ionen wie Calcium, Magnesium etc. als das Leitungswasser.
Die erste Frage ist: geht es auch ohne einen Wasserionisierer?
Wasserstoffwasser in Beuteln
Wenn man ausschließlich auf Wasserstoff im Wasser aus ist und auf Basen und Mineralien im Wasser verzichten will, kann man auch auf einen Wasserionisierer verzichten. Wasserstoff aus der industriellen Schweißtechnik in Druckflaschen ist wahrhaftig nicht teuer.
In Japan wurde eine erfolgreiche Methode zur Herstellung von wasserstoffreichem Wasser entwickelt, das mehrere Monate lang haltbar ist. Sie funktioniert folgendermaßen.
Diese Methode des japanischem Marktführers IZUMIO® nutzt einen hohen Wasserstoffdruck, um 2600 ppb Wasserstoff ins Wasser zu pressen. Das sind rund 1000 ppb mehr als es unter dem Normaldruck von 1 Atmosphäre möglich wäre.
Vor der Abfüllung in vierlagige Aluminiumbeutel wird dem Wasser durch eine Vakuum-Membran auch noch der gelöste Sauerstoff entzogen. Dadurch sinkt das Redoxpotential stärker als bei Methoden, die den Sauerstoff im Wasser belassen.
Shigeo Ohta, der Entdecker des medizinischen Nutzens von Wasserstoff, setzt sich in einem Youtube-Interview sehr für diese Methode ein. Doch es gibt ein entscheidendes Problem dabei.
H2-Wasser in Beuteln | Nachteile:
Diese Methode ist sehr kostspielig. Die Portionsbeutel enthalten nur 0,2 Liter und der Preis für 1 Liter liegt deutlich über 10 €. Wie auf S. 8 dargelegt, sollte man aber mehr als einen Liter am Tag trinken.
Also kommt diese Methode wohl nur für die wenigen Leute infrage, bei denen Geld keine Rolle spielt. Billigere Nachahmerprodukte ohne die patentierte Methode zeigen schon nach dem Öffnen geringere Werte. Der Abfall bei einem amerikanischen Produkt, gemessen mit H2 blueTM Testtropfen zeigt eine Halbwertszeit von 50 Minuten. Der niedrige Anfangswert weist darauf hin, dass hier der gelöste Sauerstoff nicht ordnungsgemäß herausgepresst wurde.
Zwar ist davon auszugehen, dass die Preise für solche Produkte im Zuge eines Massenangebots sinken werden. Aber davon abgesehen sind die komplex aufgebauten Einweg-Aluminiumbeutel schwierig zu recyclen und daher nach unserem heutigen Verständnis nachhaltiger Verpackungsökologie kaum wünschenswert.
Das bestehende Müllproblem bei Milliarden von Kunststoff aschen ist schon schlimm genug.
Hochdruckabfüllung zur Herstellung von übersättigtem Wasserstoff-Wasser
Ob die durch die Hochdruckabfüllung entstehende Übersättigung des Wassers mit molekularem Wasserstoff dem Wassertrinker tatsächlich zugute kommt, oder ob sie nur den durch Lagerung und Transport entstehenden Verlust des flüchtigen Gases kompensiert, ist eine weitere Frage.
Denn sobald man den Verschluss des Beutels aufschraubt, baut sich der Überdruck in wenigen Sekunden ab und fällt auf die üblichen 1600 ppb zurück, bei höherer Temperatur sogar noch tiefer.
Werden die Beutel nicht in einer Kühlkette transportiert, bildet sich auch im Inneren des Beutels eine Blase mit ausgegastem Wasserstoff.
Dies liegt daran, dass molekularer Wasserstoff eigentlich nicht wirklich in Wasser gelöst wird wie mineralische Ionen. Denn Wasserstoffgas ist nicht polar. Es ist hydrophob, stößt also Wasser ab. Was in Wasser je nach Temperatur und Druck gespeichert wird, ist lediglich eine Art Dispersion.
In meinem folgenden Laborversuch zeigt sich dies. Ich habe dabei eine absolut dichte Gasmaus mit übersättigtem Wasserstoffwasser von 1680 ppb gefüllt.
In eine zweite Gasmaus, die mit demselben Wasser gefüllt wurde, gab ich noch einen Streifen mit metallischem Magnesium.
Dieses löst sich unter Bildung von Wasserstoffgas und Hydroxid-Ionen allmählich im Wasser, sodass es wasserstoffreicher und basischer wird. Beide Gasmäuse waren zu Beginn blasenfrei befüllt und wurden anschließend bei Zimmertemperatur gelagert.
Experimente mit Wasserstoff und Wasser in der Gasmaus
Oben: Übersättigtes basisches Wasserstoffwasser (pH 10,5) aus einem Wasserionisierer. Rechts oben: Dasselbe Wasserstoffwasser aus einem Wasserionisierer mit einem 5 Zentimeter langen Streifen aus metallischem Magnesium.
Nach einer Woche hatte sich in der Gasmaus mit Magnesium (unteres Glas) eine weit größere Wasserstoff-Gasblase abgesondert. Das Wasser schied in beiden Fällen den übersättigten Wasserstoff aus und konnte mit dem zusätzlichen Angebot durch das Magnesium nichts anfangen.
Auch nach 6 Monaten konnte durch den Magnesium-Effekt kein weiterer Wasserstoff im Wasser gespeichert werden. Es bildete sich eine noch größere Gasblase.
Das Experiment zeigt zweierlei:
- Ein elektrolytischer Wasserionisierer kann übersättigtes basisches Wasserstoffwasser erzeugen. Doch die Übersättigung bleibt nicht stabil.
- Chemische Wasserstofferzeugung wie zum Beispiel durch metallisches Magnesium stößt ebenso an die Grenzen der Sättigung. Es können dadurch keine besseren oder stabileren Ergebnisse erzielt werden.
pH-neutrales Wasserstoffwasser
Mit der zunehmenden Bedeutung des Faktors Wasserstoff entwickelten manche Hersteller elektrolytischer Wasserionisierer neue Ideen, um mehr Wasserstoff im Wasser zu speichern. Einige davon sind interessant. Andere nicht. Ich will mit den schwächeren Methoden beginnen, die zwar nicht so viel Wasserstoff im Wasser speichern können, aber gegen- über dem relativ hohen Anschaffungspreis eines klassischen basischen Wasserionisierers mit Diaphragma-Elektrolyse deutlich günstiger herzustellen sind.
Diesen Geräten ist gemeinsam, dass die Hersteller ausschließlich den Wasserstoffgehalt im Auge haben. Sie erklären es einfach für überflüssig, dass das Wasser auch basisch sein sollte und dass man den Sauerstoff wegen seines oxidierenden Charakters entfernen sollte. Auch die Entfernung der Anionen halten sie für ebenso überflüssig wie die Erhö- hung der Kationenmenge im basischen Aktivwasser.
Der pH-Wert ist für sie passé. Wasserstoffgehalt ist alles. Auf den folgenden Seiten schildere ich Ihnen die wichtigsten dieser seit etwa 2010 entwickelten Techniken.
Oxy-Hydrogen Generatoren
Am einfachsten ist die Herstellung von Wasserstoffwasser in einer 1-Kammer Elektrolysezelle, in der Kathoden und Anode nicht durch ein Diaphragma getrennt sind. Es wird also Sauerstoff und Wasserstoff zugleich im Wasser „gelöst“. Und zwar im Verhältnis 1:2. Das ist die Formel für Knallgas.
Die Hersteller vermeiden es allerdings von Knallgas-Ionisierern zu sprechen, weil das explosiv und gefährlich wirkt – obwohl es das in wässriger Lösung und in diesen Mengen gar nicht ist. Sie betonen daher ausschließlich den Wasserstoff und sprechen von „Hydrogen-rich-water“ Generatoren. Mein persönlicher Lieblingsausruck dafür ist „Double-Bubbler“.
Grundfunktion von Oxy-Hydrogen Generatoren
Die Grundfunktion zeigt die Grafik rechts: Technisch sind sie sehr einfach. Und tatsächlich schaffen sie mit wenig Aufwand auch Wasserstoffgas ins Wasser, was normales Trink- oder Mineralwasser in der Regel nicht besitzt.
Wirklich Hydrogen-rich, also reich an Wasserstoff, ist dieses Wasser zwar nicht. Aber man kann behaupten, dass dies für eine bessere Wasserstoffversorgung und bestimmte antioxidative Effekte ausreicht.
Der Vorteil: Eine simple Stromversorgung über einen per USB-Kabel aufladbaren Akku. Bis zu 20 Liter Wasser kann man damit unterwegs und ohne Steckdose aufbereiten. In einem OXY-Hydrogen Generator wird Sauerstoff nicht nur nicht entfernt, sondern sogar noch hinzugefügt.
Dadurch wirkt der gelöste Sauerstoff als Gegenpol zum Wasserstoff und das Redoxpotential wird nie so niedrig wie in einem Wasserionisierer. Aber das macht nichts, sagen die Anhänger dieser Technik.

Da diese Mobilgeräte durchweg mit sehr niedrigen Spannungen zwischen 4,5 und 8,7 Volt arbeiten, ist die Gefahr, dass neben Sauerstoff auch Ozon an der Anode gebildet wird, nicht gegeben.
Dennoch sind die meisten Hersteller – zum Teil auch wegen unserer Hinweise auf die Nachteile des Sauerstoff-Verbleibs, inzwischen von der Double-Bubbler Technik weg zu gegangen.
Nur im Bereich Bade- und Beauty-Wasser – also außerhalb des Trinkbereichs – wird diese Technik noch gepflegt, vor allem deshalb, weil sie wirklich sehr billig ist. Weitere Methoden stelle ich auf den nächsten Seiten vor.



Chemische H2-Generatoren
Um wirklich den maximalen Nutzen von Wasserstoffwasser zu haben, sollte gelöster Sauersoff zumindest nicht zugefügt werden wie bei den „Double-bubblern“.
Chemische Wasserstoff-Generatoren wie H2 – Tabletten, bestimmte Keramik-Mischungen oder wasserstoffproduzierende Metalle wie Magnesium fügen keinen gelösten Sauerstoff zu.
Aber sie entfernen auch keinen Sauerstoff, der bereits im Wasser gelöst ist.
Sehr häufig werden sie auch als „Wasserionisierer“ bezeichnet.
Das damit erzeugte Wasser unterscheidet sich allerdings erheblich von elektroaktiviertem basischen Aktivwasser, wie ein erneuter Blick auf die Seiten 7-8 dieses Buches erklären könnte. Vgl. auch S. 43.
H² Tabletten
Auch wasserstoffgenerierende Sprudeltabletten basieren auf dem Magnesium-Effekt. Allerdings setzen sie durch ihre Komposition erheblich schneller Wasserstoff frei. Sie werden 10 – 20 Minuten in einer prall mit Wasser gefüllten Druckflasche aufgelöst, wodurch sich dH2-Werte über 3000 ppb erzeugen lassen, wenn die Flasche klein genug ist. Der Geschmack dieser Produkte wird aber meist nicht als angenehm empfunden und reizt nicht dazu, viel zu trinken.
Inzwischen wurden auch Tropfenlösungen entwickelt, die besser schmecken sollen. Es ist aber aufgrund mancher EU-Bestimmungen nicht immer einfach, solche Produkte zum Testen zu bekommen, da sie vom Zoll aus dem Verkehr gezogen werden. Hier ein Messbeispiel einer H2 – Tablette in 1 l Umkehrosmosewasser (ROW) und die Halbwertszeit des erzeugten Wasserstoffs 50 Minuten nach Öffnen der Druckflasche.
PEM/SPE/HIM-Ionisierer
Der beste chemische Wasserionisierer, den ich gefunden habe, speicherte 1200 ppb (1,2ppm) Wasserstoff im Wasser. Diesen Wert geben auch die meisten Hersteller solcher Vorrichtungen an, auch wenn er nicht in jeder Art von Wasser erreicht werden kann.
Allerdings ist zur Erreichung solcher Werte eine Wartezeit von ca.. 12 Stunden erforderlich und es kann auch nur eine geringen Menge Wasserstoffwasser – meist 0,5 Liter – damit erzeugt werden. Das ist mit einem normalen Lifestyle nicht vereinbar, weil niemand so viel Zeit hat, wenn er durstig ist.
Um das Problem der langen Zubereitungszeit zu lösen, wurden Wasserstoff-Infusions-Maschinen (HIM) entwickelt, die Wasserstoff aus einer Durchfluss-Elektrolysezelle gewinnen und diesen im Wasser lösen. Die Technik funktioniert so:
Die Grundidee der HIM-Ionisierer besteht darin, die Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoffgas mit einer PEM-Zelle vorzunehmen, die mit entmineralisiertem Wasser betrieben wird und ausschließlich die Gase Wasserstoff und Sauerstoff erzeugt. Der entstehende Wasserstoff wird dem normalem mineralhaltigen Trinkwasser in einer Dispersionkammer zugemischt, der Sauerstoff und das entstehende Ozon wird in die Luft abgelassen.
HIM- und HWCM- Wasserzellen
Ich habe 2016 und 2017 HIMs verschiedener Hersteller bezüglich ihres Wasserstoffgehalts getestet. Das Versprechen, 1200 ppb Wasserstoff zu lösen, konnte bei Münchener Leitungswasser keiner erfüllen. Die Werte lagen zwischen 300 und 800 ppb. Lediglich ein H2fXCell erreichte 1100 ppb.
Manche der Konstruktionen, in denen HWCM-Module eingebaut werden erinnern denn eher an einen LEGO-Baukasten als an eine serienreife Technik der als Untertischgerät eingebaut werden soll.
Meist haben auch nur die mitgelieferten 12 V Netzteile eine europäische CE-Zulassung, nicht die Geräte selbst. Diese Geräte, die ja nicht mehr, sondern weniger Wasserstoff speichern als ein heutiger Wasserionisierer, haben noch bedeutenden Nachholbedarf im Engineering. Auch das Ozonproblem ist ungelöst.
Auch Wasser aus einem HIM-Ionisierer der 1100 ppb schafft, sondert nach 11 Stunden deutliche Gasblasen aus, sogar schneller als bei Wasserionisierern.
Das Gerede von einer besseren Wasserstoffdispersion erweist sich damit als große Marketing-Sprechblase.

HIM mit Ozonmodus
Bei meinem Koreabesuch im Frühjahr 2016 hat mir Kim Young Kwi, Chef des renommierten Herstellers KYK, eine besondere Hydrogen-Infusions-Machine in seiner Entwicklungsabteilung gezeigt. Sie lieferte einen Wasserstoffwert von fast 1500 ppb.
Die spannende Frage war, ob dieses Ergebnis nicht nur mit dem mineralarmen Wasser aus Seoul erzielt werden konnte.
Denn normalerweise wissen wir, dass bei europäischen Wasserhärten wesentlich geringere Werte auftreten als die koreanischen und japanischen Hersteller angeben.
Das Ergebnis waren 1400 ppb bei Münchener Leitungswasser.
Doch im Gegensatz zu den HIMs mit HWCM Modulen war das Wasserstoffwasser hier nicht neutral, sondern basisch mit einem pH von 9,4 und einem ORP von (-) 675 mV (CSE).
Funktionsweise der HIM- Wasserzelle
Das Geheimnis dieses Wasserionisierers ohne Abwasser (nur mit Abluft) scheint eine revolutionäre Zellkonstruktion zu sein, die noch zu den Firmengeheimnissen von KYK gehört. Erklärbar wären die Resultate z.B. mit folgender Anordnung:
Die Anodenkammer wird nicht von Wasser durchflossen.
Dort wird nur Sauerstoff und Ozon gebildet und gast über einen Ausgang aus dem Gerät.
Dagegen wird das Wasser in der Kathodenkammer elektrolysiert, wodurch sich Wasserstoff und Hydroxid-Ionen bilden.
Also steigt der pH-Wert und das Redoxpotential wird stark negativ. Das Gerät ist damit einem klassischen Wasserionisierer zumindest sehr ähnlich in der Entwicklung des pH-Werts und der Wasserstoffanreicherung. Auch der gelöste Sauerstoff wird entfernt. Allerdings kommt es nicht zu einem Zuwachs von Kationen bei gleichzeitiger Verringerung der Kationen.
Neben den 3 einstellbaren Wasserstoff-Stufen (blau umrandet) bietet das neue Gerät die Möglichkeit der Umschaltung zur Herstellung Ozonwasser für Desinfektionszwecke. Hierfür gibt es nur eine Einstellstufe. (Roter Kreis)
Während der Betriebsart „Ozone Water“ kommt aus dem Ablaufschlauch Wasserstoffgas, das man zum Beispiel zum Aufsprudeln von Getränken aller Art verwenden kann.
Deren Wasserstoffgehalt wird dadurch ohne Zufügung von Flüssigkeit erhöht und das Redoxpotential gesenkt.
Vergleiche die etwas umständlicheren Verfahren mit dem basischen Aktivwasser eines klassischen Wasserionisierers auf den Seiten 46 ff.
Das parallel im OZONE WATER Modus entstehende Wasser aus dem Hauptauslauf kann man wegen seiner desinfizierenden Wirkung gut zum Putzen verwenden.
Abbildung oben: Nutzung des Gas-Ausfluss-Schlauchs im OZONE WATER Modus zur Wasserstoffbegasung von Getränken.
Die Ergebnisse von rund 330 ppb Wasserstoff bei Milch und einem Fruchtsaftgemisch wurden binnen einer Minute erzielt. Parallel wurde etwa 1 Liter Ozonwasser aus dem Hauptauslauf abgefüllt.
Die Frage bei den HIMs wird weniger sein, ob der Markt sie will, denn auch nach Ozonwasser gibt es im Internet eine gewisse Nachfrage. Die Frage ist, ob die europäischen Behörden ein Gerät zulassen, das im Regelbetrieb Ozon in die Luft bläst. Hier herrscht noch Denkbedarf.
SPE/PEM Mobiltechnik – mobile H2-Generatoren
Mit den ersten Oxy-Hydrogen-Generatoren hielt auch die Mobiltechnik Einzug in die Branche der Wasserionisierer. Um auch den unerwünschten Sauerstoff zu entfernen, kamen schnell spezielle SPE (Solid Polymere Electrolysis) Zellen mit PEM (Proton-Exchange-Membrane) in den Handel. Die funktionieren schon bei USB-Spannung, passen also perfekt zur etablierten Mobilfunk-Technik. Die Akkus sind überall leicht aufladbar und reichen bis zu 40 Trinkportionen Wasserstoffwasser.
Manche haben nur ein winziges Loch, um den Sauerstoff abzulassen, andere ein richtiges Ventil und ein entleerbares Fach für das bei höherem Gesamtdruck immer auftretende Hybridwasser. Nach meinen Messungen können die Geräte mit einem solchen Fach mehr Wasserstoff speichern.
Höherer Druck ist das Erfolgsgeheimnis dieser kleinen Geräte. Füllt man das Wasser nicht ohne Luftblase ein und schraubt man den Verschluss nicht fest zu, ergibt sich in derselben Zeitspanne ein geringerer Wasserstoffgehalt. In dem Beispiel unten war rechts ein höherer Druck aufgebaut. Schon nach 7 Minuten Produktionszeit war der Unterschied groß.
Unterschiede sieht man auch schon während der Produktion. Wenn die Wasserstoffblasen schneller hochsteigen, löst sich weniger Wasserstoff im Wasser. Je kleiner die „Bubbles“ desto besser.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Produktionszeit: Je länger unter Druck elektrolysiert wird, desto höhere Werte an gelöstem Wasserstoff können erreicht werden. So sind bis zu 6000 ppb mit diesen Geräten in einer Stunde erreichbar. Bei höherem Druck versagen meist die Dichtungen oder der Druckausgleich erfolgt über den Sauerstoffausgang.
Einfluss der Wassserqualität auf die Wasserstoffleistung
Auch die Art des verwendeten Wassers spielt eine wesentliche Rolle bei der Wasserstoffleistung. Wenn alle Bedingungen gleich sind, zeigen sich keine großen Unterschiede zwischen den verschiedenen Gerätetypen. Wie hier bei einem 10 Minuten Test mit 0,5 l Volvic.
Von größter Wichtigkeit ist es, die Oberseite der PEM Zelle stets befeuchtet zu halten. Fabrikneue Geräte, die nicht ausreichend mit Feuchtigkeit versorgt wurden, brauchen oft 20 – 30 Arbeitsgänge, bis die Membran die volle Leistung bringt.
Eine PEM-Zelle kann auch mit destilliertem Wasser oder Umkehrosmosewasser arbeiten. Allerdings liegt dann die Halbwertszeit des gelösten Wasserstoffs bei nur 10 – 15 Minuten. Bei der Verwendung von kalkhaltigem Wasser entstehen Ablagerungen auf der Kathode und der Membran. Diese müssen regelmäßig mit Zitronensäure entfernt werden.
Über die Haltbarkeit der SPE/PEM Technologie kann ich noch nicht viel sagen, da keines der etwa 200 Geräte, die wir in einem Großtest laufen haben, vor Mitte 2016 in Betrieb ging. Bei der ersten Aflage dieses Buches im März 2016 gab es die meisten dieser Geräte noch gar nicht.
Die meist in Korea und China sitzenden Hersteller firmen haben ein atemberaubendes Entwicklungstempo und beinahe alle zwei Wochen werden neue Varianten angeboten.
Ganz sicher haben die Mobilgeräte die besten Zukunftsaussichten, weil sie perfekt in das Alltagsleben der Generation Smartphone passen. Neue Entwicklungen in der Medizin wie die Entdeckung des therapeutischen Wasserstoffs sprechen sich schnell herum. Das Wasserstoffzeitalter ist ja schon lange da. Es gibt Wasserstoff-Autos zum Mieten in der Stadt, Der Gashersteller Linde hat ein wasserstoffbetriebenes Fahrrad mit Hilfsmotor entwickelt und die japanische Autofirma Honda wirbt bereits mit ihrer Wassermarke aus dem Auspuff.
Beliebte Auftisch- und Untertisch-Wasserionisierer zur Herstellung von basischem und wasserstoffreichem Wasser
Ist basisches Wasserstoff Wasser nun „out“?
Die auf den vorhergehenden Seiten dargestellten neuen Designs von Elektrolysezellen, die auf den Wasserstoffgehalt des Aktivwassers fokussiert sind, ohne das Wasser auch basisch zu machen, liefern einen Wasserstoffgehalt von bis zu 1200 ppb (1,2 ppm).
Das ist nach Ansicht der meisten Fachleute ausreichend, um die typischen therapeutischen Effekte von Wasserstoffwasser zu erzeugen.
Mithilfe der SPE/PEM Mobilgeräte oder von Tabletten kann man unter Aufwand von Zeit sogar höhere Konzentrationen erzeugen.
Auch einige moderne Wasserionisierer können wasserstoffübersättigtes Wasser herstellen. Wirksame Entkalkungstechnologien, die in diesem Buch beschrieben worden sind, können auch eine konstante Leistung über viele Jahre garantieren.
Allerdings macht ein Wasserionisierer das Wasser basisch, während die neuen Wasserstofftechniken das Wasser im pH-Wert in der Regel nicht verschieben.
Für Leute, die meinen, ihr Säure-Basen-Haushalt sei vollkommen in Ordnung, mag dies durchaus eine Alternative sein.
Auch jemand, der durch basenreiche Ernährung oder entsprechend wirksame Nahrungsergänzungsmittel genügend basisch wirkende Mineralien zu sich nimmt, mag damit gut bedient sein.
Lange Geschichte baschisches Wasser in Deutschland
In Deutschland gibt es ja die längste Tradition bei der Anwendung von Elektrolytwässern. (Siehe S. 66 – 68). Deren Erfinder Alfons Natterer, der 3 Sorten (basisch – neutral – sauer) entwickelt hatte, bot seinen Kunden einen simplen Test: Trink die Sorte, die Dir am besten schmeckt. Diese wird Dir am besten helfen. Der Körper weiß wohl meist selbst, was ihm am besten bekommt.
Manche Therapeuten nutzen die Geschmacksempfundung beim Trinken von Elektrolytwasser sogar als diagnostisches Werkzeug. Mithilfe der heutigen Technik kann man alle Varianten von Elektrolytwasser optimal verfügbar machen.Ich habe keinen Zweifel, dass Wasserstoff der wichtigste Gesundheitsfaktor beim trinkbaren Elektrolytwasser ist. Aber es gibt keinerlei Anlass, zu glauben, die basische Komponente sei unwichtig.
Dr. med. Walter Irlacher
Ich habe 12 Jahre lang mit dem 2016 verstorbenen Arzt Dr. med. Walter Irlacher im Thermalbad Bad Füssing zusammengearbeitet. Dieses Buch habe ich ihm gewidmet. Das Bad Füssinger Thermalwasser hat einen Gehalt an gelöstem Wasserstoff von 510 ppb und ist damit die wasserstoffreichste Quelle weltweit, soweit dieser bislang nur wenigen Spezialisten bekannte Messwert erhoben wurde. Keine bekannte Heilquelle in Russland, Amerika, Fernost, die wissenschaftlich darauf untersucht wurde, hat einen derartigen Wert und ein entsprechend niedriges Redoxpotential vorzuweisen.
Warum hat sich Dr. Irlacher im Jahr 2004 trotzdem entschieden, Tausenden seiner Patienten zusätzlich zum Bad im heilsamen Thermalwasser noch täglich mindestens 1,5 Liter basisches Aktivwasser bzw. Wasserstoffwasser aus einem Wasserionisierer zum Trinken zu geben?
Weil es im Gegensatz zu dem Thermalwasser viel basischer war und weil er überzeugt war, dass seine übersäuerten Patienten davon mehr haben würden! Der dauerhafte Erfolg gab ihm recht und viele Therapeuten sind ihm auf diesem Weg gefolgt.
Aber Dr. Irlacher setzte nicht nur das basische Aktivwasser zur Entsäuerung ein. In der Tradition von Manfred von Ardenne setzte er auch auf Sauerstoff. Denn Wasserstoff und Sauerstoff sind die besten Mittel, um Kohlendioxid aus dem Körper zu pressen, den mächtigsten aller Säuerungsfaktoren. Therapie ist immer individuell, das sollten wir nie vergessen.
Auszug aus dem Buch von Karl Heinz Asenbaum: „Elektroaktiviertes Wasser – Eine Erfindung mit außergewöhnlichem Potential. Wasserionisierer von A – Z“, Copyright 2019 www.euromultimedia.de
Was ist ein Hydrogen Booster bzw. Wasserstoff-Wasser?
What is a Hydrogen Booster? > english pages here
Der Hydrogen Booster – Wasserionisator um mobil aus jedem Wasser Wasserstoff-Wasser zu produzieren.
Hydrogen Booster | mobiler, Akkubetriebener Wasserionisator
- Wasserstoffreiches Wasser hat man bis dahin nur mit stationären elektrischen Wasserionisierern hergestellt. Man will aber auch unterwegs frisches Aktivwasser trinken.
- Zunächst wurden einfach kleine Elektrolysegeräte auf Akkustrom umgestellt. Diese konnten jedoch nicht genügend speichern, weil sie den Sauerstoff nicht entfernten, sondern erhöhten.
- Wasserstoff löst sich nur sehr ungern in Wasser, es sein denn, man presst ihn mit hohem Druck hinein. Genau dies macht ein Hydrogen-Booster. Er ist ein Hochdruck-Diaphragma-Wasser- ionisierer mit PEM-Zelle, der nur ein paar Tropfen Abwasser als Kondensat produziert, aber dennoch die oxidierenden Wasserbestandteile entfernt:
- Ergebnis: wasserstoffreicheres Wasser. Leider ist es nicht auch noch basisch, wie aus einem Wasserionisierer.
- Während die Beutel mit Wasserstoffwasser mit 2,8 ppm Wasserstoffgehalt befüllt werden, kann der AquaVolta® Wasserstoff Booster bis zu 6,1 ppm erreichen.
Mehr Videos über den Hydrogen Booster | Akkubetriebener Wasserionisierer um Wasserstoffwasser zu produzieren
Wasserstoff Booster | Wasserstoff Test durch Titrationsmethode
Interview | quer-denken-tv | Asenbaum | Vogt | Akgün
Pankaia K.: Man hört viel über Ionisierung. Gibt es ein Gerät, dass Ionisierung messen kann? Gibt es eine Skala? Welchen Wert hat ein nicht ionisiertes Wasserstoff-Wasser?
Welchen Wert hat ein optimal ionisiertes Wasser-Wasser? Gibt es einen Wert der über das optimale hinausgeht? Ist Ionisierung und Alkalisierung miteinander verknüpft, oder kann auch ohne Alkalisierung ionisiert werden?
Antwort von Karl Heinz Asenbaum über Wasserstoff-Wasser | Autor und Forscher
Ok. Das ist eine tiefer gehende Frage. Am besten lesen Sie mein aktuelles Buch in der umfangreichen deutschen Version, unten zum kostenfreien Download. Da steht es ausführlich drin.
Es gibt aber auch eine relativ kürzere Erklärung auf abstrakter Ebene:
Wasserionisierung wird als ziemlich ungeklärter Begriff seit den 1990er Jahren verwendet. Grund für die ursprüngliche Begriffsbildung ist: Ein Wasserionisierer (Diaphragma-Elektrolyse-Gerät) zerlegt Wassermoleküle in die beiden Wasserionen OH – und H+. Welchen Wert ein nicht ionisiertes Wasser hat? Meinen Sie damit ein deionisiertes Wasser, etwa aus einer Umkehrosmosewasser? Das hat grundsätzlich einen pH-Wert von 7.0 und ein Redoxpotential von ca. + 200 mV (CSE). In der Messwirklichkeit wird es etwas schwieriger, weil ein solches Wasser „wie ein Schwamm'“ (Dr. med. Walter Irlacher) Ladungen mitsamt ihrer Ladungsträger (Ionen) in sich aufsaugt.
Die Zerlegung der Wassermoleküle ist aber noch nicht das Ende und vor allem nicht der wichtigste Teil der Geschichte, denn in einem Wasserionisierer geschehen auch noch andere Prozesse: Aus den OH- Ionen werden an der Anode Sauerstoff und H+ (Protonen) abgespalten, wobei sich der Sauerstoff teilweise im Wasser löst und hauptsächlich aus dem Wasser entfernt.
An der Kathode dagegen nehmen die H+ Ionen je ein Elektron auf, werden dadurch zum Wasserstoffatom, das sich quasi sofort mit dem nächsten entstehenden Wasserstoffatom zum Wasserstoffmolekül (H2) vereinigt. Ähnlich wie auf der Sauerstoffseite bleibt ein Teil des Wasserstoffgases im Wasser gelöst, der andere gast aus. Man weiß seit 2007, dass der gelöste Wasserstoff die größte gesundheitliche Bedeutung für das Wasser hat, das aus der Kathodenkammer kommt.
Nun fragen Sie nach einer Skala, weil man das Wasser ja gerne bewerten möchte, um zu entscheiden, was man trinken soll.
Es gibt leider 3 Skalen, von denen aber 2 auf Verhältniswerten beruhen und noch dazu logarithmisch sind, was die Sache erklärungsbedürftig macht.
- Die logarithmische Skala der H+-Ionen in ihrem Verhätlnis zu den OH- Ionen. Man nennt sie auch pH-Skala. Sie sagt nur etwas aus über den Gehalt an Wasserstoff-Kationen (Protonen). Damit ermöglicht diese Skala ein Vorhersage, ob eine wässrige Lösung sauer reagiert (bei einem Übergewicht von H+ Ionen) oder basisch (bei einem Übergewicht von OH- -Ionen).
- Die ebenfalls logarithmische Skala der Redoxpotentiale (ORP-Werte). Diese stellt ein Elektronengefälle in Millivolt gegenüber einer Bezugselektrode dar, deren Art man immer angeben muss, denn es gibt verschiedenste. Ein negatives Redoxpotential gegenüber einer Wasserstoff-Elektrode (bei 20 Grad C) zeigt auf jeden Fall eine Bereitschaft an, Elektronen abzugeben, und damit Energie zu übertragen wie eine Batterie auf das Smartphone. Man misst aber meist mit einer CSE-Elektrode (Ag/AgCl) die etwa 200 mV niedriger misst als eine Wasserstoffelektrode. Wenn dort also der Messwert negativ ist, heißt das erst bei negativen Werten deutlich unter 200 Millivolt, dass Elektronen abgegeben werden. Das heißt also, dass nur ein Wasser mit einem CSE-ORP Potential von weniger als (-) 200 mV als antioxidativ angesehen werden kann. Bei einem Antioxidans kommt es aber auch darauf an, auf welches Oxidans es reagiert. Darüber sagt der ORP-Wert gar nichts aus. Daher ist beim Wasser die Frage nach dem Redoxpotential heutzutage nicht mehr sehr interessant. Denn es kommt allein darauf an, wie viel negatives Redoxpotential durch den gelösten Wasserstoff erzeugt wird. Negative Redoxpotentiale können von vielen im Wasser gelösten Stoffen ausgelöst werden. Aber bei negativen Redoxpotentialen unter etwa – 300 mV ist fast immer gelöster Wasserstoff schuld. Der kann das Wasser bis zu -1000 mV (CSE) negativ aufladen und damit zu einem wirklich starken Antixidans machen. Allerdings reagiert es nur auf starke Oxidantien wie CSE-Elektroden, Hydroxylradikale und das Peroynitrit-Anion.
- Die Skala des gelösten Wasserstoffgases ist linear, aber zweigeteilt: Einerseits wird es relativ zur Wassermenge gemessen in ppm (Teile pro Million) und ppb (Teile pro Milliarde – das b in ppb steht für die amerikanische Billion, die wir eine Milliarde nennen!). Andererseits kann man es aber auch absolut messen in Mikrogramm oder Milligramm pro Liter Wasser. Bei normalem Luftdruck und Normtemperatur sind das dann 1600 Mikrogramm oder 1,6 Milligramm pro Liter Wasser. Nun tobt ja darüber die Forschung noch, aber sicher ist schon, dass 0.5 mg Wasserstoffgas/Tag schon positive gesundheitliche Auswirkungen haben könnten, wenn es nach einigen Forschern geht. Andere fordern bis zu 3 mg/Tag. Dabei ist es egal, wie der Wert Nr. 2 (ORP) liegt. Inwieweit der Wert 1 (pH) dabei wichtig ist, ist im Jahr 2017 noch umstritten. Da hängt es wahrscheinlich dabei ab, ob der Wasserstoff bei einer gesundheitlichen Fehlfunktion gebraucht wird, die mit einer Übersäuerung kombiniert ist oder nicht. Das ist meine Überzeugung im April 2017. Es gibt weder für diese noch für die gegenteilige Ansicht derzeit eine klare Studienlage. Das ist ja auch kein Wunder, da es dieses Thema gerade mal 7 Jahre lang gibt.
Wichtig zur Einschätzung ist, dass Sie sich nicht auf ppm/ppb-Werte von gelöstem Wasserstoff einlassen. Wenn Ihnen jemand Wasserstoffbrausetabletten anbietet, die 5 ppm in einem Glas nachweisen lassen, fragen Sie nach den Mikrogramm/l Werten. Wenn das Glas nämlich nur mit 0,1 Liter gefüllt ist und da 50 Tropfen H2 blue kit neutralisiert werden, was einem Gehalt von 5,0 ppm entspricht, sind das pro Liter nur 0,5 mg, also das, was in der wissenschaftlichen Literatur als therapeutisches Minimum angesehen wird. Wenn Sie 6 solcher Gläser trinken, also 6 Tabletten a 1 € verbrauchen, erreichen Sie das maximal diskutierte Niveau von 3 mg/Tag. Schon klassische Wasserionisierer – jedenfalls diejenigen, die ich empfehle, schaffen 0,8 bis 2,2 mg/pro Liter. Schon mit 0,63 Liter Trinkmenge schafft man also das theapeutische Mindest-Level bei einem der schwächeren Ionisierer. Da kann man sich schnell ausrechnen, wann sich die Anschaffung eines solchen Geräts gegenüber Tableten lohnt, insbesondere, wenn man mehrere Wassertrinker zu versorgen hat.
Nun fragen Sie, ob es einen Wert für das Wasserstoff-Wasser gibt, der über das optimale hinausgeht:
Hier muss ich wieder mit den 3 Skalen antworten:
- Man sollte sich an die Trinkwasserverordnung halten. Der maximale pH-Wert von unionisiertem Trinkwasser, der in Deutschland bei pH 9,5 liegt, ist sehr solide abgesichert und ich sehe keinen Grund, ihn zu überschreiten. pH 9 bis 9,5 halte ich für optimal. Die Entsäuerungsfähigkeit von basischem ionisierten Wasser mit pH 9,5 darf weder unterschätzt noch überschätzt werden. Es neutralisiert eine Cola doppelt so gut wie Leitungswasser. Aber jeder Tropfen Zitronensaft auf 1 Liter senkt doch den schwach gepufferten pH-Wert um etwa 0,1 pH. Wenn Sie nun auf das Argument stoßen, ein Wasserionisierer könnte sehr hohe Wasserstoffwerte nur erzielen, wenn er in einem Bereich weit oberhalb der Trinkwasserverordnung arbeite, ist das grundsätzlich richtig. Mal ehrlich, es gibt schon Leute, die Trinkwasser mit pH 10 oder sogar 11 trinken mlögen – ich gehöre dazu seit 12 Jahren – aber Wasser über pH 9,5 schmeckt für manche Zeitgenossen schon gewöhnungsbedürftig. Aber wo liegt denn dass Problem? Mit einem Tropfen Zitronensaft kann ich den pH-Wert des Wassers um ca. 0,3 pH reduzieren. Wenn mit also ein sehr stark basisches Wasser von pH 12 nicht mundet, kann ich es mit etwa 5 Tropfen Zitronensaft auf ein angenehmes Maß herabsenken, das auch der Trinkwassernorm in Deutschland entspricht . Aber es kommt ja gar nicht auf die Trinkwassernorm und deren höchsten pH an: Entscheidend ist doch, dass es schmeckt!
- In natürlichen Lebensmitteln habe ich ORP-Werte bis – 350 mV (CSE) gefunden. Diese sind allerdings zu einem großen Teil durch Mineralstoffe bedingt. Allerdings verduften diese Mineralstoffe nicht mit der Alterung der Lebensmittel. Ein gewisses Redoxpotential bleibt, es sei denn die Mineralstoffe oxidieren bereits. Aber es ist vor allem der Wasserstoff, mit dessen Ausgasung sich das Lebendige aus der Nahrung verabschiedet. Man kann diesen Teil des Alterungsprozesses (es ist leider nicht der einzige) durch die Zuführung von Wasserstoff rückgängig machen („Reverse Aging“). Daher bin ich von meiner früheren Meinung bezüglich eines „natürlichen“ optimalen Redoxpotentials von minus 350 mV (CSE) abgerückt. Dies scheint mir nicht mehr haltbar, wenn Wasserstoff das Redoxpotential beeinflusst. Nur bei gekochter Nahrung zum Beispiel, bei der sämtliches Wasserstoffgas verduftet ist, würde ich Zweifel gegenüber Nahrungsmitteln anwenden, die weniger als 350 mV ORP (CSE) anzeigen. Es kann aber meiner Meinung überhaupt nicht schaden, jeglicher Nahrung, ob frisch oder aufgekocht, noch Wasserstoff zuzufügen. Denn Wasserstoff schadet auch in Übermengen keinesfalls. Daher kann das Redoxpotential nach einer Zuführung von Wasserstoff völlig vernachlässigt werden. Man braucht es eigentlich nur noch manchmal, wenn man frische mit alten Früchten vergleicht, bei denen im Gegensatz zu Wasser eine direkte Wasserstoffmesssung nicht so leicht möglich ist. Es scheint ganz einfach so zu sein: Die frische Frucht hat viel Wasserstoff und ein entsprechend gegenüber ihren Artgenossen niedriges Redoxpotential. Wenn sie altert, entgast der Wasserstoff und die durchschnittlichen Redoxpotentiale der Artgenossen verschiedenen Alters passen sich einander an.
- Bezüglich des tatsächlichen Wasserstoffgehalts in mg/l hängt das „Optimum“ wohl vom Gesundheitszustand bzw. von der Art einer Krankheit ab. Tatsächlich sind bei den für das Wassertrinken relevanten Mengen absolut keinerlei Nebenwirkungen bekannt. Tieftaucher atmen oft Gasgemische mit über 90 % Wasserstoff ohne Schaden. Hier sind wir nicht einmal im Promillebereich. Es gibt also realistisch bei Wasserstoffwasser keine Obergrenze. Auch die Untergrenze von 0,5 mg/l für einen therapeutischen Nutzen bei bestimmten Gesundheitsproblemen ist noch nicht sicher.
Nun zu Ihrer Frage: Kann auch ohne Alkalisierung ionisiert werden also Wasserstoff-Wasser erzeugt werden?
Diese Frage ist leider unzutreffend.
Bei der Ionisierung von Wasser in die beiden Ionen OH- und H+ wird das Wasser nicht alkalisiert. Es wird nicht einmal basisch. Die Ionisierung von Wasser ist als Dissoziation oder Autoprotolyse bekannt. Am pH-Wert ändert sie nichts. Die unterschiedlichen pH-Werte in der Anodenkammer (unter pH 7) und der Kathodenkammer (über pH7) entstehen nur durch die Anwendung einer Diaphragma-membran, die eine Vermischung der Elektrolyseprodukte des Wassers unterbindet. Dadurch kann auf der einen Seite basisches und auf der anderen Seite saures Wasser entstehen.
Alkalisierung von Wasser kann nur passieren, wenn Ionen von Alkali- oder Erdalkalimetallen im Wasser gelöst sind. In einem Wasserionisierer mit klassischer Diaphragma-Membran wandern solche Ionen aufgrund ihrer positiven Ladung in die Kammer mit der negativen Elektrode (Kathode). So ganz dorthin kommen sie aber nur selten, denn die Elektroden in einem Wasserionisierer sind platinbeschichtet und ziehen als Katalysator vor allem H+ Ionen dorthin, die viel schneller als die langsamen Alkali- oder Erdalkal-Ionen sind.
Testung Wasserstoff-Gehalt durch den Wasserstoff-Booster
Erst wenn diese kleinen Ionen alle mit Elektronen versorgt sind und sich als Wasserstoffgas davon tummeln, dürfen die großen fetten Alkalisierer heran, die sich dann schnell an ein OH- (Hydroxid) an der Kathode heran machen und es sich sich z.B. als Calciumhydroxid auf der Katalysatorschicht bequem machen und die weitere Bildung von Wasserstoff und Hydroxidionen unterbinden. Das ist der Grund, warum man Wasserionisierer um so besser entkalken muss, wenn das Leitungswasser viele Calcium- und Magnesium-Ionen enthält.
Damit zu Ihrer letzten Frage:
Ohne Alkalisierung kann wirklich ionisiert werden. Dazu braucht man eine noch kritischereDiaphragma-Membran, die ausschließlich H+- Ionen von der Anodenseite zur Kathodenseite wandern lässt. Diese H+ (Protonen) werden dort mit Elektronen zu Wasserstoff hochgefüttert und der auf der Anodenseite entstehende Müll aus der Gattung der Sauerstoffwesen (Moleküle, Radikale. Ozon etc.) wird in die Raumluft entsorgt. Das nennt man PEM-Verfahren, Proton-Exchange-Membran. Das hat alles mit Alkali- und Erdalkalimetallen wie Calcium, Natrium, Kalium, Magnesium nichts zu tun. Deswegen funktioniert eine PEM-Elektrolysezelle auch mit entionisiertem Wasser und produziert auf dieser Basis Wasserstoffreiches Wasser. Das einzige, was dieses Wasser trübt, ist seine Nicht-Trübung. In absolut gereinigtem Wasser kann sich das erwünschte Wasserstoffgas offenabr nicht so leicht festhalten und verduftet etwa doppelt so schnell aus dem Wasser wie in alkalischem Wasser.
Und noch ein Hinweis:
Ionisierung und Alkalisierung sind im strengen Sinne nicht miteinander verknüpft. Was verknüpft ist, ist die Zunahme von OH- Ionen, die einen basischen pH-Wert erzeugen, also mehr als pH 7, was aber bloß ein Verhältnisbegriff ist. OH- Ionen sind wahren die Basen-Bildner. Und die frühere Chemie hat einfach gesagt: Mit denen messen wir die Basizität. Das Neue aber am basischen Aktivwasser ist, dass hier OH- -Ionen sind, die völlig orientierungslose Gesellen sind, weil ihnen das normale Gegenüber, der „Basenrest“ in Form von Alkali- oder Erdalkiimetallen schlichtweg fehlt: Denn er ist in Trinkwasser im Gegensatz zu einer industriellen Elektrolysesituation bei der Laugenproduktion ziemlich gering. Daher bedeutet der pH-Wert hier praktisch gar nichts. Ein Trinkwasser, in dem ja nicht sehr viele Alkali- oder Erdalkalimetalle sind, ätzt auch nicht, wenn man es auf pH 10, 11, 12, 13 hochjagt, indem man einen entsprechenden Überschuss an OH- -Ionen durch Elektrolyse erschafft.
Zum Abschluss noch das für die Praxis Wichtigste über Wasserstoff-Wasser aus meiner Sicht. Das ist meine Meinung und kein medizinischer Ratschlag!
- Wasserstoff braucht jedes Lebewesen, um frisch zu werden und frisch zu bleiben.
- Basen braucht jeder, der ein Säureüberschussproblem hat. Je älter, desto wahrscheinlicher.
- Fundamental zur Stärkung von Lebenskraft scheint aus meiner Sicht. Mehr Wasserstoff. Dies entspricht der Verbesserung des thermodynamischen Gleichgewichts zwischen der sehr wasserstoffarmen Erde und dem Universum, in dem Wasserstoff das am meisten verbreitete Element darstellt. Selbst das allerprimitivste Leben lebt von der Wasserstoffverbrennung innerhalb der Sonne, die über Strahlenenergie transformiert wird.
- Ältere und kranke Menschen sollten basisches Wasserstoffwasser trinken
- Jüngere und gesunde Menschen sollten zumindest neutrales Wasserstoffwasser trinken. Basisches schadet aber nicht.
- Leistungssportler und stark gestresste gesunde Menschen sollten basisches Wasserstoffwasser trinken.
- Wasserstoffwasser sollte je nach Gesundheitsbild täglich mit zwischen 500 und 3000 Mikrogramm pro Liter konsumiert werden.
Nachdem es also bei der gesamten Thematik noch keine quantitativ gesicherten Erkenntnisse zu geben scheint, kann ich Ihre Frage derzeit, Mitte April 2017, nur folgendermaßen beantworten:
Ich persönlich trinke mindestens 1,5 mg Wasserstoff pro Tag und denke, dass es egal ist, ob ich das mithilfe von 2,1 mg/Liter Wasserstoff aus meinem Wasserionisierer oder mit Hilfe eines Wasserstoff-Boosters, einer Hydrogen-Infusionsmaschine ( HIM ) oder von Wasserstoff-erzeugenden Tabletten oder Pulvern erreiche. Es zählt nur das Ergebnis.
Ich fühlte mich noch nie schlecht, wenn ich davon mehr getrunken hatte. Aber manchmal sehr schlecht, wenn ich die ergänzende Zufuhr von Wasserstoff zu meinenm Organismus versäumt hatte.
Mit freundlichen Grüßen /with kind regards
Karl Heinz Asenbaum
> Produktbezogene Fragen und Antworten (Wasserfilter, Wasserionisierer, Glasflaschen)
Kann man heißes Wasser wie beim Ayurveda oder heißem Tee ebenfalls mit Wasserstoff anreichern?
Benno B.:
meine Frau und ich halten uns meist an die Empfehlung des Ayurveda, zimmerwarmes bis heißes Wasser zu trinken.
Auch ansonsten trinken wir eigentlich lieber Tee als kalte Getränke oder gar Wasser.
Nach Durcharbeiten Ihres neuen Buches und der nicht allzu langen Haltbarkeit des Aktivwassers weiß ich jedoch noch nicht, wie man das optimal und praktikabel machen soll, um den gelösten gasförmigen Wasserstoff und damit auch das Redoxpotential zu erhalten?
Selbst wenn wir bis zum Anschlag gefüllte Thermoskannen nehmen würden, gast ja der freie Wasserstoff aus, nachdem wir das erste Mal davon getrunken haben und Luft in die Kanne kommt.
Antwort von Karl Heinz Asenbaum wie man am besten Heißgetränke und Wasserstoff-vereint
Video | Karl Heinz Asenbaum | Ayurveda und Wasserstoff:
Wasserstoff-wasser als Kalt- und Heissgetränk durch Hydronade®
Ja, da sind Ayurveda Fans nicht die einzigen. Viele mögen vor allem kein kaltes Wasser trinken. Beim Ayurveda ist Wasser ist ja offenbar immer lange gekocht. Das dient nicht nur der Hygiene, sondern auch der vollständigen Entgasung. Das finde ich gut, wenn es um Sauerstoff und Kohlendioxid geht, aber natürlich ist dann auch kein Wasserstoff mehr vorhanden. Da das Wasser beim Ayurveda zwar häufig, aber nicht immer in erhitztem Zustand getrunken wird, lässt der Wasserstofff sich auch nicht mehr durch Elektrolyse in einem Wasserstoffgerät einbringen, weil er sich bei höherer Temperatur schlichtweg nicht lösen würde.
Nachdem die Frage doch iemlich häufig kommt, und ich bisher keine Antwort wusste, habe ich ein paar Versuche gemacht und die Lösung in diesem Video beschrieben.
Was nämlich funktionieren würde, ist eine Wasserstoff-Sprudeltablette, die man ein bis zweimal am Tag ins Trinkglas oder in die Tasse gibt. Sie funktioniert durch eine Magnesiumreaktion mit Wasser, Apfel- und Weinsäure und unterliegt nicht dem Henry-Gesetz, zumindest teilweise nicht, denn es lassen sich auch bei heißem Wasser nach 15 Minuten therapeutische Levels feststellen. Das ganze gibt es hier zum Ausprobieren:
hydronade®- H2 Sprudeltabletten zur Herstellung von magnesiumhaltigem Wasserstoffwasser
Liebe Grüße, Karl Heinz Asenbaum
> Typische Fragen und Antworten (auch per Email)
Fragen über Wasserionisierer-Filter und Calcium-Schicht usw. – Wasserstoffgehalt
- Wenn man im Haus eine Entkalkungsanlage hat, welche mit Hilfe von Salz das Wasser entkalkt, und der Filter filtert ja das Salz auch nicht heraus, hat das dann Auswirkungen auf das Wasser wenn es zur Elektrolyse gelangt? Entsteht dann eine sehr basische Lauge und sehr saures Wasser, also Anolyt und Katholyt? Und die Salztabletten sind sicher auch nicht das gesündeste Salz. Kann man das irgendwie verhindern?
- Können Sie mir sagen, worin die Unterschiede bei den Filtern der Wasserionisierer liegen? Ist da ein qualitativer Unterschied? Hat z.B. ein Wasserionisierer mit zwei Filtern dann Wasser, welches doppelt so sauber ist?
- Soll ich mein Wasser vorher testen lassen, damit sie mir den richtigen Filter mitliefern können?
- Können die Wasserionisierer (z.B. der „AquaVolta Moses“) auch nur gefiltertes Wasser abgeben, also ohne Elektrolyse?
- Wieso hat der Filter des „Moses“ eine Calcium-Schicht? Unser Leitungswasser hat bereits relativ viel Calcium (107 mg/l).
- Ich werde mich wohl zwischen dem Wasserionisierer „Moses“ und dem „Eos Genesis“ entscheiden. Wann macht welches Gerät am meisten Sinn?
- Wenn man das Wasser weniger basisch macht, heißt das dann gleichzeitig, dass es auch nicht so viel Wasserstoff enthält?
Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Mit freundlichen Grüßen
Christoph Rösch
Antwort von Yasin Akgün über allgemeine Fragen bei der Wasserfilterauswahl
Sehr geehrter Herr R.
Wegen Ihren Fragen, gerne können wir uns dann auch hören, Ich werde auch probieren:
Keine Sorge wegen dem Entkalken/Ionenaustauscher. Wenn geht die Härte auf °dH8-10 einstellen..
Bei niedrigem Durchfluss schmeckt das stark basische Wasser sonst launisch. Ist aber alles kein Thema, ist zu wenig Salzung.. Bei den ECA-Anlagen werden Soldkonzentrationen zwischen 4,5 und 7% verwendet, also weit mehr.
Dazu in diesem Video mehr:
www.aquacentrum.de/faqs/macht-es-sinn-bei-hartem-kalkhaltigem-wasser-das-wasser-vorher-zu-enthaerten/
Wegen Unterschieden zu Wasserionisierern:
Kurz und bündig kann ich aus meiner Erfahrung folgendes sagen:
Jeder Ionisierer kann in gewisser Hinsicht basisches, Wasserstoff-haltiges Wasser produzieren.
Auch die maximal erreichbaren Werte sind bei vielen Ionisierern recht hoch, also pH 10,5-11, bei sehr niedrigem Minimaldurchfluss.
Nur dass die meisten Ionisierer keinen guten und auch noch keinen bedienerfreundlichen Kalkschutz haben, und somit die Werte irgendwann nach wenigen Tagen oder Wochen heruntergehen.
Und das andere Thema ist die Installation, die meisten wollen ein Untertisch-Ionisierer:
www.aquacentrum.de/shop/eos-revelation-ll-untertisch-wasserionisierer/
Der ist aktuell extra stark reduziert, da ich gerne die Wünsche meiner Kundinnen erfüllen möchte
Das dritte wichtige Thema ist die Ausfallsicherheit der Wasserionisierer.
Viele Wasserionisierer gehen schon defekt in den ersten 5 Jahren, wohingegen andere auch nach 10 Jahren immer noch sehr gut laufen, und der Geschmack des Wasser wie am ersten Tag schmeckt, nach leckerem Wasser ohne Beigeschmack, ausser halt der stark basische Geschmack bei hoher Ionisierungsstufe und niedrigem Durchfluss.
Bei gefiltertem Wasser sollte es pur nach Wasser schmecken.
Nicht modrig oder ähnliches
Die zuverlässigsten Wasserionisierer macht EOS:
www.aquacentrum.de/shop/eos-revelation-ll-untertisch-wasserionisierer/
www.aquacentrum.de/shop/eos-touch-wasserionisierer/
www.aquacentrum.de/shop/eos-genesis-wasserionisierer/
Dann der Hersteller Ionia, der AquaVolta® Moses 7, der ist sehr gut am Wasserhahn zu installieren, da er einen Drehregler hat.
www.aquacentrum.de/shop/aquavolta-moses-7-wasserionisierer/
Der kann mal in den ersten 1-2 Wochen einen defekt haben, aber dann wird er gleich ausgetauscht. Wenn er aber mal läuft, dann laufen diese Geräte bisher am längsten, bzw wir haben bereits mehrere über 12 Jahre alte Geräte umgetauscht gegen ein neues Modell. Die hatten alle noch volle Funktion.
Wenn diese Sache klar ist, bleibt nicht mehr viel übrig.
Entweder ein Doppelsystem, also ein EOS oder ein einfachstem, der Moses 7, der ideal für den Anschluss am Wasserhahn ist.
Filtermässig ist natürlich ein Doppelfiltersystem besser in der Leistung, aber in Sachen Schwermetallsalze, da gehen die Aktivkohlefilter, di nicht für Salze gemacht wurden, eher in die Knie.
Also eher unsichere Filterleistung.
Dann würden Sie einen Vorfilter nutzen, aber eben nur, wenn Sie Bedenken wegen Schwermetallsalzen haben.
Eine detaillierte Wasseranalyse lassen Sie am besten hier machen:
www.reefanalytics.com/Laboruntersuchung/Wasseranalytik-WA-Premium::452.html
Wenn was rauskommt, schauen wir dann weiter, ob ein Vorfiter nötig ist.
Ja, alle Wasserionisierer können auch ohne die Elektrolyse nur gefiltertes Wasser abgeben, Jedes Wasser was herauskommt aus dem Wasserionisierer ist gefiltert.
Klar, je weniger Leistung, desto weniger der pH-Wert, und auch der gelöste molekulare Wasserstoffgehalt und der damit einhergehende negative Redox-Potential (Elektronenfülle im negativen, Minus-Vorzeichen-Bereich), der bis zu -600mV sein kann.
Habe Ihre Fragen online gestellt, wenn ich darf.
Alles liebe
Ihr Yasin Akgün
> Anwendung | Aufbewahrung | Haltbarkeit | Elektroaktiviertes Wasser
Kann man heißes Wasser wie beim Ayurveda oder heißem Tee ebenfalls mit Wasserstoff anreichern?
Benno B.:
meine Frau und ich halten uns meist an die Empfehlung des Ayurveda, zimmerwarmes bis heißes Wasser zu trinken.
Auch ansonsten trinken wir eigentlich lieber Tee als kalte Getränke oder gar Wasser.
Nach Durcharbeiten Ihres neuen Buches und der nicht allzu langen Haltbarkeit des Aktivwassers weiß ich jedoch noch nicht, wie man das optimal und praktikabel machen soll, um den gelösten gasförmigen Wasserstoff und damit auch das Redoxpotential zu erhalten?
Selbst wenn wir bis zum Anschlag gefüllte Thermoskannen nehmen würden, gast ja der freie Wasserstoff aus, nachdem wir das erste Mal davon getrunken haben und Luft in die Kanne kommt.
Antwort von Karl Heinz Asenbaum wie man am besten Heißgetränke und Wasserstoff-vereint
Video | Karl Heinz Asenbaum | Ayurveda und Wasserstoff:
Wasserstoff-wasser als Kalt- und Heissgetränk durch Hydronade®
Ja, da sind Ayurveda Fans nicht die einzigen. Viele mögen vor allem kein kaltes Wasser trinken. Beim Ayurveda ist Wasser ist ja offenbar immer lange gekocht. Das dient nicht nur der Hygiene, sondern auch der vollständigen Entgasung. Das finde ich gut, wenn es um Sauerstoff und Kohlendioxid geht, aber natürlich ist dann auch kein Wasserstoff mehr vorhanden. Da das Wasser beim Ayurveda zwar häufig, aber nicht immer in erhitztem Zustand getrunken wird, lässt der Wasserstofff sich auch nicht mehr durch Elektrolyse in einem Wasserstoffgerät einbringen, weil er sich bei höherer Temperatur schlichtweg nicht lösen würde.
Nachdem die Frage doch iemlich häufig kommt, und ich bisher keine Antwort wusste, habe ich ein paar Versuche gemacht und die Lösung in diesem Video beschrieben.
Was nämlich funktionieren würde, ist eine Wasserstoff-Sprudeltablette, die man ein bis zweimal am Tag ins Trinkglas oder in die Tasse gibt. Sie funktioniert durch eine Magnesiumreaktion mit Wasser, Apfel- und Weinsäure und unterliegt nicht dem Henry-Gesetz, zumindest teilweise nicht, denn es lassen sich auch bei heißem Wasser nach 15 Minuten therapeutische Levels feststellen. Das ganze gibt es hier zum Ausprobieren:
hydronade®- H2 Sprudeltabletten zur Herstellung von magnesiumhaltigem Wasserstoffwasser
Liebe Grüße, Karl Heinz Asenbaum
[…] FAQ’s | Basisches Wasserstoff-Wasser | Wasseraufbereitung | Wasserfilterung | Wasserionisierun… […]