FAQ’s Wasserfilter | Basisches Aktivwasser | Umkehrosmose-Anlagen | Wasserstoff Wasser
Kategorisierter Überblick über unsere ganzen FAQ’s über basisches, elektroaktiviertes Wasser, Wasserstoff-Wasser, Gegenstimmen, Technische Fragen und Antworten, Beweise durch Experimente
Die folgenden Fragen und Antworten weiter unten wurden durch den Autor und Forscher Karl Heinz Asenbaum im Laufe von über 12 Jahren zusammengestellt und werden regelmässig aktualisiert und erweitert. Diese FAQ’s und einige mehr zu dem Thema Wasser und Wasseraufbereitung sind auf seiner Wissensdatenbank zu finden.
Die aktuelle PDF-Version der FAQ-Datenbank steht hier kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Weiter unten auf der Seite finden Sie zusätzlich ein 30-minütiges Video über die typischen FAQ’s, die uns immer wieder erreichen.
FAQ-Unterkategorien
Die verschiedenen Unterbereiche unserer großen FAQ-Datenbank. Bitte beachten Sie auch das FAQ-Video rechts.
FAQs | Basisches Wasser | Magensäure u.v.m.
Auf dieser Webseite können Sie eine neue Frage einreichen. Bitte vorher unsere komplette FAQ-Datenbank durchsuchen:
> Produktbezogene Fragen und Antworten (Wasserfilter, Wasserionisierer, Glasflaschen)
> Produktbezogene Fragen und Antworten (Wasserfilter, Wasserionisierer, Glasflaschen)
Guten Tag Herr Akgün
Ihre Lieferung ist schon letzen Montag wohlbehalten bei mir angekommen – herzlichen Dank dafür.
Letzten Montag hatte ich die Booster kurz getestet, da ist mir schon aufgefallen, dass sie nicht gleich arbeiten. Heute habe ich noch einmal ein paar Durchläufe gemacht. Dabei entstand folgendes Video (s. h. Anhang).
Beide Booster wurden randvoll mit Alkaline Water der Stufe 3 des Traktors gefüllt und befinden sich im zweiten 7-Minuten-Durchlauf.
links auf dem Bild: hier scheinen mehr Blasen aufzusteigen (Quantität) als rechts; die Blasen sind mittelgross; Strom der Blasen ist breiter; der Booster macht ein Geräusch, das an Prickeln von CO2-Wasser erinnert; es entsteht minimal mehr Kondenswasser
rechts: die Quantität der Blasen scheint weniger zu sein; die Blasen sind sehr fein, zwischen diesen feinen Blasen steigt eine Art „Nebel“ aus superfeinen Blasen auf, es steigen aber auch sehr grosse Blasen auf; der Strom ist dünner, „langsamer“ und bildet leichte Wirbel; neben dem Prickeln ertönt ein leichtes Gluckern; das Wasser ist nach dem Boosten milchiger; beim Öffnen des Deckels ertönt ein lauteres Geräusch
Wo entsteht Ihrer Meinung nach das „bessere“ Wasser?
Herzliche Grüsse, Dennis L.
Wo entsteht Ihrer Meinung nach das „bessere“ Wasser?
Im Vergleich | Zwei Wasserstoff Booster der selben Lieferung
Anwort von Yasin Akgün am 20.Okt. 2016 | Wasserstoffbooster | Einlaufzeit und Dichtigkeit
Hallo Herr L., Danke für Ihre Fragen die ich wie folgt beantworten möchte:
Jeder Wasserstoff Booster sollte zunächst mal 12 Stunden in Wasser eingeweicht werden. Man kann das auch bisschen beschleunigen, indem man vor der Erstbenutzung den Wasserstoff Booster mit warmen Wasser (maximal 50 Grad warm) befüllt und die Membrane „einweicht“. Oder eben einfach 12 Stunden mit Wasser befüllt lässt. Das Video rechts zeigt das nochmals. Habe ich frisch am letzten Sonntag erstellt.
Ansonsten, das mit dem Druckaufbau. Es sollte schon ein Druckaufbau nach dem Sie mindestens 7 Minuten ionisiert haben (grüne Stufe) beim Öffnen des Deckels zu verspüren bzw. zu hören sein. Es gibt jedoch zwei Seiten des Glasrohrs. Die eine ist undicht. Die andere nicht.
Am besten eigenen sich aber Wasserflaschen. Diese haben einen viel kleinere Fläche zum Abdichten, und Sie ist kein Glasrohr, sondern eine Wasserflasche. Eine Seite davon ist schon zu. Kunststoff-Flaschen eigenen sich wohl am besten, da sich wohl darin der Druck am besten aufbauen kann, besser wie in soliden undehnbaren Glasflaschen.
Man kann das folgende Video auch als ein informatives Musikvideo (2 Musiktitel zu hören) sehen:
Video Wasserstoff Booster Zubehör und Erstinbetriebnahme
Die Sache mit den kleinen und großen Blasen:
Das hat nichts zu sagen, denn ich denke, es hat auch was mit dem bereits in der Flasche aufgebauten Duck zu tun, die besonders großen Blasen, die Sie in Ihrem Video abgebildet haben sind nur angesammelte Wasserstoffblasen, die sich unter der Elektrode gebildet haben. Es ist natürlich alles schwer zu beurteilen, auch wenn Sie sich die Mühe mit dem Video gemacht haben. Aber es gibt eine wirklich einfache Lösung, wie wir beide es genau wissen können. Einfach testen. Endlich gibt es die Möglichkeit. Leider kostet diese Möglichkeit auch genauso viel wie es Sie kostet. 32,70 €, aber es lohnt sich:
www.aquacentrum.de/shop/h2-blue-kit-wasserstoff-testfluessigkeit-durch-titrationsmethode/
Testen Sie auch mal wie sich das ganze verhält, wenn Sie die Glaskörper mal vertauschen. Evtl liegt es ja an der Dichtung oder so. Freue mich auf Ihre Rückmeldung, die ich dann auch hier veröffentlichen werde.
Lieben Gruß aus München, Ihr Yasin Akgün
UpdateWasserstoff Booster nach den ersten zwei Tagen
Guten Abend Herr Akgün
..Die Sache mit den Boostern hat sich aus meiner Sicht geklärt. War ein Fehlalarm von meiner Seite – tut mir echt Leid!!!
Ihr Video hatte ich gesehen – danke dafür. Die Membranen der Booster über Nacht eingeweicht hatte ich auch, das waren aber keine 12 Stunden.
Habe beide Booster nochmals mit Wasser befüllt, aus den 12 Stunden sind bei mir 48 geworden, deshalb die späte Antwort.
Nun ergibt sich ein homogenes Erscheinungsbild bei der Blasenbildung (kommt auf dem Video leider nicht so gut rüber wie in natura) und die Booster machen beim Arbeiten dasselbe Geräusch.
Auch beim Öffnen des Deckels ertönt nun dasselbe Geräusch – ist also alles bestens!
Herzliche Grüsse
Dennis L.
zweiter Vergleich | Zwei Wasserstoff Booster
Fragen Wasserstoff Booster: Kondenswassertank? Tritanflaschen möglich? Wie lange? wieder aufschütten um Wasser in Flaschen zu lagern?
Sehr geehrter Herr Akgün,
wir haben den Booster in Betrieb genommen und noch folgende Fragen:
– Entgegen der Anleitung ist bereits nach 15-20 min der Kondenswassertank voll, ist das in Ordnung?
– Passen die Tritanflaschen aus Ihrem Shop auf den H2-Booster oder gibt es dazu Adapter?
– Wieviel Minuten darf man maximal boosten bei PET-Flaschen und bei Glasflaschen und mit dem dazugehörigen Kolben? Kann sich zuviel Überdruck aufbauen?
– Wenn ich randvoll die Flasche mache, ist natürlich nach dem Boosten weniger drin. Ist es dann sinnvoll nochmal mit normalem Wasser aufzufüllen und dann Deckel draufzuschrauben, damit es sich länger in der Flasche hält?
-Wie ist die Halbwertzeit in für Quellwasserähnliches Wasser in Glasflasche durchsichtig, Glaschflasche grün, PET-Flasche und Tritanflasche?
Vielen Dank und schöne Grüße aus Bonn
Petra M.
Antwort von Yasin Akgün über die Fragen zum Wasserstoff-Booster um Wasserstoffwasser zu generieren
Tut mir leid für die Verspätung Frau M.:
– Entgegen der Anleitung ist bereits nach 15-20 min der Kondenswassertank voll, ist das in Ordnung?
>>Das ist nur am Anfang so, später nicht mehr
– Passen die Tritanflaschen aus Ihrem Shop auf den H2-Booster oder gibt es dazu Adapter?
>>nein zum Glück nicht…
– Wieviel Minuten darf man maximal boosten bei PET-Flaschen und bei Glasflaschen und mit dem dazugehörigen Kolben? Kann sich zuviel Überdruck aufbauen?
>> Sie können bis zu 30 oder Mehr Minuten Druck aufbauen.
Bitte nach der 5- oder 10-minütigen Elektrolyse mit dem Booster nach dem noch ca. 10-20 Sekunden in der Druckatmosphäre schütteln, erhöht den Wasserstoffgehalt fast auf das doppelte, da mehr Wasserstoff dann ins Wasser gelöst wird..
– Wenn ich randvoll die Flasche mache, ist natürlich nach dem Boosten weniger drin. Ist es dann sinnvoll nochmal mit normalem Wasser aufzufüllen und dann Deckel draufzuschrauben, damit es sich länger in der Flasche hält?
>> Ja, das macht sehr großen Sinn. Noch mehr Sinn macht es, wenn Sie den Booster auch mitnehmen, und das Wasser nochmals aufboosten, bevor Sie es trinken..
-Wie ist die Halbwertzeit in für Quellwasserähnliches Wasser in Glasflasche durchsichtig, Glaschflasche grün, PET-Flasche und Tritanflasche?
>>Alles sehr schwer zu sagen. Aber Sie können bei nicht voll abgefüllter Flasche aus Glas von ca. 2 Stunden halbwertszeit ausgehen.. Bei Kunststoff nimmt es schneller ab.
Bei einer voll mit Wasser ohne Lufteinschlüsse abgefüllten Flasche hingegen sollte es schon mehrere Tage anhalten, langsam weggehen, aber alles wirklich schwer zu sagen, und sehr abhängig von mehreren Faktoren/Freiheitsgraden..
Und schmeckt Ihnen das Wasser gut und tut es Ihnen auch gut?
Alles liebe
Ihr Yasin Akgün
Warum entstehen immer weniger Wasserstoff-Blasen (H2) im Laufe der Produktion
Hallo Herr Asenbaum,
mir fällt auf das mein H2 Booster anfangs in den ersten paar Minuten sehr viele H2 Blasen produziert und dann nach ca.5 min sehr viel weniger Blasen entstehen.
Ich wähle meistens 2 oder 3 mal 5min Produktionszeit.
Ist das normal, hängt das vielleicht mit dem Gegendruck zusammen der sich da aufbaut?
Der Wasserstoff muss doch eigentlich irgendwohin, es scheint das mit der Zeit sehr viel weniger H2 entsteht und die Blasen immer größer werden.
Viele Grüße
Nicolai F.
Antwort von Karl Heinz Asenbaum Wasserstoffbooster | Blasenbildung
Hallo Herr F.,
die Dynamik der Blasenbildung ist eine Wissenschaft für sich. Grundsätzlich sollten Sie wissen, dass das Gerät immer gleich viel Wasserstoff produziert, es sei denn, der Akku hat einen Spannungsabfall. Zunächst entstehen an der oberen Elektrode NanoBlasen, die man aber nicht sieht. Daraus werden dann MikroBlasen, die sichtbar sind, aber sich noch im Wasser lösen.
Die größeren Blasen lösen sich überhaupt nicht im Wasser, sind also gleichsam verlorener Wasserstoff. Unter 1 Atm Druck können sich maximal 1,6 mg/l Wasserstoff lösen. Wenn nun nach 5 Minuten ca. 0,5 mg/l gelöst sind, wird es „enger“ im Wasser.
Wenn der verlorene Wasserstoff aber eine möglichst reine H2 Gasblase über dem Wasser bildet, lässt sich nach dem Henry Gesetz auch mehr Wasserstoff im Wasser lösen. Wobei der Wasserstoff als kleinstes aller Wassergase alle anderen Gase verdrängt.
Was Sie in den ersten Minuten sehen, ist also nicht unbedingt nur Wasserstoff, sondern zum Beispiel auch ausgasender Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid. Daher sind es am Anfang meist mehr Blasen.
Beschleunigt wird die Lösung des Wasserstoffs durch vorheriges Entgasen des Wassers. Das geht am Einfachsten in einer Flasche mithilfe einer Vakuumpumpe, wie man sie zum Beispiel zum Verschließen geöffneter Weinflaschen benutzt. 5 bis 6 mal ziehen und die Flasche schütteln, führt zum Sichtbaren Ausgasen des Wassers. Dann kann sich der Wasserstoff schneller lösen, weil er die anderen Gase nicht hinausschubsen muss. Der Vorteil von vorher entgastem Wasser ist, dass sich in der Gasdruckblase dann ein beinahe reines Wasserstoffgas aufbaut, sodass nach dem Henry Gesetz wiederum mehr Wasserstoff ins Wasser aufgenommen werden kann.
So ungefähr erklären sich die unterschiedlichen Blasengrößen. Es gibt darüber noch kein Fachbuch. Die ganze Angelegenheit ist ja noch sehr jung und die Leute, die sich damit auskennen, sind weltweit an 10 Fingern abzuzählen.
[…] FAQ’s | Basisches Wasserstoff-Wasser | Wasseraufbereitung | Wasserfilterung | Wasserionisierun… […]